Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 26. (1973)

KÖFLER, Werner: Beiträge zum Urkundenwesen Meinhards II. in den Jahren 1271 bis 1295

Urkundenwesen Meinhards II. 91 Die Urkunde desselben von 1271 Mai 20 (Reg. 5) beginnt er mit der inhaltlich gleichen und in mehreren Wortfolgen übereinstimmenden Arenga: (2) „Cum humane fragilitatis condicio mobilis sit ad instabilitatem dignum et necessarium esse dinoscitur, ut res geste perpetuo mansure ne in contradic­tionem venire valeant vel oblivionem certis litterarum testimonüs roborentur.“ 1273 konzipierte er eine aus letzterer verkürzte Arenga mit dem für späterhin charakteristischen Beginn: (3) „Dignum est et necessarium, ut res geste ne oblivione afficiantur scripturarum testimonio alligentur“ (Reg. 83). (4) „Dignum est et necessarium, ut res geste perpetuo mansure ne in con­tradictionem venire valeant vel oblivionem certis litterarum testimoniis robo­rentur“ in der Urkunde von 1276 Jänner 3 Schloß Tirol (Reg. 157) entspricht zur Gänze dem zweiten Teil jener von 1271 Mai 20. Die von Wilhelm mundierte Belehnungsurkunde des Bischofs von Chur für Meinhard (1278 März 14, Reg. 226) weist die letztzitierte Arenga in Verbindung mit einer Verbalinvokation auf, ebenso erscheint dieselbe in der Urkunde von 1281 Juni 5 Innsbruck (Reg. 309). 1281 verwendet Wil­helm die an zweiter Stelle zitierte Arenga unter Weglassung der Wörter „esse dinoscitur“ nach „necessarium“. Nur einmal formuliert Wilhelm eine von obiger Art völlig abweichen­de Arenga, die allerdings eher als eine an die Spitze gestellte Narratio gelten mag: (5) „Illos quos frequens et assidua negociorum multitudo circumstrepit de facili per suggestionum subtilitates circumveniri contingit et etiam per nimiam petentium importunitatem non prestanda prestare.“ Meinhard hatte nämlich für die Pfarre Ampaß präsentiert und verzich­tet nun nach Einspruch und Belehrung des Wiltener Abtes auf das Präsen­tationsrecht (1282 April 11 Innsbruck, Reg. 343). Die Arenga Wilhelms und ihre Variationen wurde von keinem anderen Schreiber übernommen. Er selbst verwendete sie bis 1281. Etwas verschiedenartiger, wenn auch durchaus dem allgemeinen Typus der Zeit entsprechend, sind die Ar engen Rudolfs von Isny: (1) „Quia mutabilia sunt tempora, mutabiles sunt homines et hominum facta frequenter secundum varietates temporum deducuntur nisi scripture testimonio confirmentur“ (1274 Jänner 3, Reg. 100). (2) „Que aguntur in tempore cum tempore memorie nomen perdunt nisi vivaci scripturarum testimonium perennentur“ (1274 Dezember 30, Reg. 121). (3) „Ne simul cum tempore transeant et memorie nomen perdant gesta hominum recordationis digna solent litteris annotari“ (1278 Dezember 5, Reg. 250). (4) „Gesta hominum memorie digna solent litteris et testibus perhennari ne diuturnitate temporis ducantur in calumpniam aut errorem“ (1281 Dezember 7, Reg. 325). Eine gewisse Abhängigkeit zu diesen Arengen eignet jenen Dietrichs von Pflugdorf:

Next

/
Thumbnails
Contents