Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 25. (1972) - Festschrift für Hanns Leo Mikoletzky

BLAAS, Richard: Metternich, Mazzini und die Gründung der Giovine Italia

614 Richard Blaas von Mazzinis Aufenthalte, wenn sie solchen in Erfahrung bringen, ohne Zeit­verlust zu benachrichtigen“ * 52 *). Die Bedrohung des europäischen Friedens von den drei Krisenherden Polen, Belgien und Italien aus war 1833 nicht mehr so akut, der Konser­vativismus Metternichs hatte sich, wenn auch nicht ohne Abstriche in der belgischen Frage, durchgesetzt. Nunmehr galt es, auch das französische Kabinett gegen die revolutionäre Infektion resistent zu machen. Metter­nich versäumte keine Gelegenheit, in diesem Sinne auf die französischen Staatsmänner einzuwirken. Durch den Sondergesandten Hügel läßt er im Juli 1833 dem französischen König erklären, daß es zwischen den Regie­rungen und der Giovine Italia nur einen Krieg auf Leben und Tod geben könne. Auf die Ereignisse in Piemont anspielend, legt er dar: „C’est la Giovine Italia avec sa législation hommicide, qui se trouve en jeu en Savoy et dans les Etats Sardes; eile ne se proposait pas moins que l’assassinat du Roi et simultanément celui d’un grand nombre des chefs mili- taires de l’armée sarde, d’employés civiles et des citoyens paisibles connus par leur fidelité á leurs devoirs“ **). Unentwegt läßt er den französischen Staatsmännern einhämmern, daß die Entfernung der italienischen Emigranten aus den Küstengebieten des Mittelmeeres auch für die Sicherheit Frankreichs unerläßlich sei: „... ces coupables et dangereux individus ont su mettre ä profit le temps que leur a laissé le gouvernement fran?ais, iis se sont formás dans le Royaume de Naples, dans les Etats du Pape et mámé en Toscane et en Piémont, une espéce d’armée invisible, organisée avec habilité et práte á obéir aux signaux qui lui seront transmis de Paris. Le mai qui est fait, est irrémédiable; il s’agit de prévenir celui qui reste á faire“ 54). Die gegen verschiedene italienische Flüchtlinge verfügten Konfinierun­gen und Ausweisungen zeigten, daß Metternichs diplomatischer Vorstoß nicht ohne Wirkung geblieben war. Noch direkter und gewichtiger wur­den Metternichs Attacken gegen den liberalen Regierungskurs des Bür­gerkönigs nach dem Monarchentreffen in Münchengrätz und der dabei erzielten Übereinkunft. Das 1833 aufgerichtete Bündnis der drei schwar­zen Adler 55) — Rußland, Preußen, Österreich — bedeutete den endgülti­gen Sieg der konservativen Monarchien über die Julirevolution. Gestützt auf dieses Bündnis griff Metternich nunmehr auch in Paris frontal die 52) Mastellone Mazzini 2, 260f; Konzept in StK Interiora, Circularien 26. 52) StK Frankreich Weisungen 289, Weisung 1833 Juli 16: „L’écume de la population de l’Italie s’est retiré de la Peninsule ... II y a guerre á mórt entre les sectes et les gouvernemens, sous quelque forme que ceux-ci puissent exister. De tous les sectes, c’est le carbonarisme qui s’est páré du nőm de la Giovine Italia, qui offre les plus dangereux flagrans, attendu qu’elle est non seulement la plus audacieuse, mais qu’elle se permet d’employer tous les moyens, qui font parti de ses loix fondamentales“. M) Ebenda Weisung 1833 Juni 9, Nr. 4. 55) S r b i k Metternich. 1, 687.

Next

/
Thumbnails
Contents