Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 25. (1972) - Festschrift für Hanns Leo Mikoletzky

BLAAS, Richard: Metternich, Mazzini und die Gründung der Giovine Italia

Metternich, Mazzini und die Gründung der Giovine Italia 603 des Besitzstandes und der Militärallianzen beanspruchen zu können, son­dern auch kraft einer selbstauferlegten Mission über ein zur Selbstver­waltung unfähiges Land und Volk. Österreich ist in Italien in dieser Zeit noch unbestrittene Vormacht, Metternich lenkt die Geschicke des Landes, dem er jede völkische Eigenständigkeit abspricht. Für ihn ist Italien nur ein geographischer Begriff, das italienische Volk existiert für ihn nicht. „Aucun pays“, läßt er 1833 dem französischen Innenminister Thiers mittei­lein, „n’est moins fait que lTtalie, pour étre livré au gouvernement populaire; car la premiere condition pour Texistence de ce genre de gouvernement manque aux italiens. Ils n’ont pas dans le caractére ni le sérieux ni la tenue nécessaire. En un mot ce n’est point un peuple. Quiconque connait lTtalie et ses habitans, ne peut étre la dupe des prétentions que mettent en avant les factieux. Ce qu’ils veulent, c’est le désordre qui leur permette de satisfaire des haines personelles, de mettre la main dans les caisses publiques et de se faire adjuger des traitements et des pensions!“ 21) In Wien, wo man nach der raschen und erfolgreichen Intervention in Mittelitalien im März 1831 glaubte, dem Geheimbund der Carbonari eine vernichtende Niederlage beigebracht zu haben, mußte man bald erken­nen, daß dem politischen Sektenwesen einer Hydra gleich in der „federazione della Giovine Italia“ ein neues Haupt herangewachsen war. Die Reaktion der österreichischen Regierung und vor allem jene Metternichs auf diese Neugründung zu analysieren, soll im folgenden versucht werden. Man war in Wien fast über jeden Schritt der italieni­schen Emigrantengruppen informiert. Ein feinmaschiges Netz von Agen­ten, Kontaktpersonen und diplomatischen Vertretungen, ergänzt durch die Spitzeldienste der österreichhörigen italienischen Regierungen, lieferte der Staatskanzlei und der Polizeihof stelle Nachrichten über alle Bewe­gungen im politischen Untergrund. In der sicheren Überzeugung, über alles Wissenswerte den neuen italienischen Geheimbund betreffend zu ver­fügen, bot Metternich dem französischen Innenministerium, das angeblich über die gefährlichen Umtriebe der italienischen Emigranten nicht infor­miert war, die Einsicht in die österreichischen Polizeiakten an 22). Dieses 21) StK Frankreich Weisungen 289, Weisung von 1833 Jänner 8: Metternich beruft sich in seinem Urteil über die Italiener auf Napoleon als Gewährsmann. „Cette vérité a été sentie par un hőmmé dönt l’opinion personnelle et son aptitude ä juger et á conduire les hommes, ne sauraient étre mises en doute. Napoléon m’a dit plus d’une fois: ,le Systeme représentatif n’est pás fait pour les italiens; jamais ils ne le comprendront; aussi ne leur ai-je point donné. II leur faut des titres, des rubans et des sénateurs muets. II suffirait d’ouvrir ä ceux-ci la bouche pour que la machine s’arrétát tout court' “. 22) Ebenda Weisung von 1833 Jänner 8, réservé: „Les cartons de notre po­lice seront á ses ordres aussi sou vent qu’il se sentira le besoin d’y recourir, pour en tirer des éclaircissemens qui pourraient lui manquer“. Vgl. Mastel- 1 o n e Mazzini 1, 207 ff „la reazione poliziesca e il mito di Mazzini" und 2, 163 ff ausführliche Darstellung des Spionagenetzes.

Next

/
Thumbnails
Contents