Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 24. (1971)

BENNA, Anna Hedwig: Hut oder Krone? Ein Beitrag zur Ikonographie des Erzherzogshutes

Hut oder Krone? Ein Beitrag zur Ikonographie des Erzherzogshutes Von Anna Hedwig Benna (Wien) Einleitung. — I. Der Erzherzogshut im Spätmittelalter (S. 88). — II. Der Erz­herzogshut im 16. und 17. Jahrhundert (S. 117). — III. Die „echte Gestalt“ des Erzherzogshutes im 18. Jahrhundert (S. 129). In einer neueren Arbeit über die Kronen Europas 1) wurde die Ansicht, der Erzherzogshut stelle das königliche Herrschaftszeichen der österrei­chischen Landesfürsten dar, geäußert. Dieser Auffassung von der Funk­tion des Erzherzogshutes als Krone wäre entgegen zu halten, daß die öster­reichischen Landesfürsten bis zur Erhöhung des Erzhauses zu einem Kaiserhaus wohl zahlreiche andere Kronen als römische Kaiser und Könige und als Könige von Böhmen und Ungarn, aber keine österreichi­sche Königskrone trugen, da die zahlreichen im Laufe mehrerer Jahr­hunderte entwickelten Pläne, die österreichischen Länder zu einem Königreich zu erheben 2), nicht verwirklicht werden konnten. So blieben 1) Heinz Biehn Die Kronen Europas und ihre Schicksale (Wiesbaden 1957) 35. 2) Zu den Plänen eines Königtums Österreich von 1245 vgl. MGH Const. 2, 358—60 n. 261; Böhmer-Ficker Reg. Imp. V/l nn. 3484, 3478b; Franz Ferdinand Schrötter Erste Abhandlung aus dem österreichischen Staatsrechte. Von den Freyheitsbriefen des Durchlauchtigsten Erzhauses von Oesterreich (Wien 1762) 157—158 n. XXI; Harold Steinacker Zum Privileg Friedrichs I. für das Herzogtum Österreich in MIÖG Erg. 11 (1929) 236 f; Oswald Redlich Die Pläne einer Erhebung Österreichs zum Königreich in Zeitschrift des hist. Vereines für Steiermark 26 (1931) 87—89; Hans Hirsch Das Recht der Königserhebung durch Kaiser und Papst im Mittelalter in Festschrift für Ernst Heymann 1 (Weimar 1940) 230—234; zu Hinweisen des Kaspar Bruschius auf diesbezügliche Pläne Friedrichs III. vgl. Schrötter Dritte Abhandlung aus dem österreichischen Staatsrechte (Wien 1763) 153 f, 155 f. R e d 1 i c h a. a. O. 93; Alphons Lhotsky Was heißt Haus Österreich? in Anzeiger der Akademie der Wissenschaften Wien 93 (1956) 170. — Zu den Plänen Maximilians I. vgl. Erich König Zur Hauspolitik Kaiser Maximilians I. in den Jahren 1516 und 1517 in Festgabe Hermann Grauert (Freiburg i. Br. 1910) 193 ff; Wilhelm Bauer Die Anfänge Ferdinands I. (Wien und Leipzig 1907) 69 Anm. 2; Alphons Lhotsky Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (MIÖG Erg. 19, 1963) 457; Redlich a. a. O. 94—99. — Zu den Plänen Ferdinands II. von 1623 vgl. Hermann Ignaz Bidermann Geschichte der österreichischen Gesammt-Staats-Idee 1526—1804 1. Abt.: 1526—1705 (Innsbruck 1867) 27—28.

Next

/
Thumbnails
Contents