Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 24. (1971)
Inhaltsverzeichnis Seite Aufsätze Kampf um die Weidenburg. Habsburg, Cilli und Görz 1440—1445. Von Christiane Thomas (Wien) ............................................1— 86 H ut oder Krone? Ein Beitrag zur Ikonographie des Erzherzogshutes. Von Anna Hedwig B e n n a (Wien).............................87—139 D ie Sicherung des Landfriedens im Reich. Das Ringen um eine Exekutionsordnung des Landfriedens 1554/55. Von Alfred Kohler (Wien)...................................................................................140—168 Michael Cernovic, Geheimagent Ferdinands I. und Maximilians II., und seine Berichterstattung. Von Josef 2 o n t a r (Kranj)............................................................................................... 169—222 Der Stein- und Siegelschneider Ulrich Schwaiger im Dienste dreier Kaiser. Von Walter P i 11 i c h (Wien)............................. 223—244 T riestiner Handel vor 1790. „Corpo Mercantile“, die Anfänge der Handelsbörse und die Opposition Fiumes. Von Peter Gasser (Wien)................................................................................ 245—279 Erzbischof Migazzi und die Anfänge der jansenistischen Bewegung in Wien. Von Peter Hersche (Bern)............................. 280—309 D er Versuch einer Steuer- und Urbarialregulierung unter Kaiser Joseph II. Von Lorenz Mikoletzky (Wien) .... 310—346 Österreich und die Türkei nach Sistowa. Das Jahr 1792. Von Harald G a r d o s (Wien)................................................................. 347—370 K riegsminister Beurnonville und vier Mitglieder des Nationalkonvents als Staatsgefangene in Österreich 1793—1795. Von Maria Breunlich-Pawlik (Wien).................................... 371—399 D ie Wiener Nuntiatur und die Bischofsernennungen und Bischofsenthebungen in Ungarn 1848—1850. Von Waltraud Heindl (Wien)................................................................................ 400—432 D ie Coolidge-Mission in Österreich 1919. Zur Österreichpolitik der USA während der Pariser Friedenskonferenz. Von Georg E. Schmid (Salzburg)................................................................. 433—467