Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 24. (1971)
PILLICH, Walter: Der Stein- und Siegelschneider Ulrich Schwaiger im Dienste dreier Kaiser
244 Walter Pillich Es seien auch noch kurz die Brüder Schwaigers erwähnt, und zwar in der Reihenfolge, in der sie in den für alle Schwaiger erhaltenen drei Hoffreiheiten von 1553, 1559 und 1586 angeführt sind. Es scheint diese Reihenfolge sicher auch dem Alter zu entsprechen und allen Brüdern Ulrichs scheint auch gemeinsam zu sein, daß sie fast nie bei Ausübung des Goldschmiedehandwerks ihre Hoffreiheit benötigt haben m). Über Gregor Schwaiger sind wir am wenigsten informiert. Er scheint in Augsburg als Siegelstecher 1550 gelebt und gearbeitet zu haben und dort nicht vor 1592 verstorben zu sein * 112). Clement Schwaiger war Protestant und lebte mit Frau und Kindern in Graz, wo er auch ein Haus und das Bürgerrecht besaß. Er war dort Fähnrich der Stadtgarde, und als Goldschmied wird er in der Goldschmiedeordnung vom 2. Juli 1571 genannt. 1573 ist er mit dem Eingravieren eines landschaftlichen Wappens in eine „goldene credenz“ beschäftigt. Er starb in Graz vor 1595 1I3). Auch über Stefan Schwaiger ist uns keine Nachricht überliefert. Er scheint auch in Augsburg tätig gewesen, aber schon vor 1559 gestorben zu sein 114). Christoph Schwaiger war Bürger zu Augsburg und dort als Wappensteinschneider tätig. Er arbeitete im Dienste Kaiser Rudolfs II., und es sind von ihm 16 Arbeiten mit fraglichen Zuschreibungen bekannt. Sein Bildnis ist durch ein Gemälde Hans von Aachens, das L. Kilian gestochen hat, überliefert. Sein Sohn, der das Goldschmiedehandwerk in Augsburg erlernte' und als Geselle 15 Jahre wanderte und dabei sogar bis Litauen kam, suchte nach 27 Gesellenjahren 1599 in Augsburg um Zulassung zu den Meisterstücken an. Christoph Schwaiger starb nach 1600 im Alter von 68 Jahren 115). m) Vgl. hiezu das Schreiben im StAA Goldschmiedeakten 3: 1592 Oktober 22, Vorgeher und Beschaumeister der Goldschmiede in Augsburg an Bürgermeister in Augsburg; Weiss Handwerk 324. 112) StAA Goldschmiedeakten 3: 1592 April 2, Hans Schwaiger an Bürgermeister in Augsburg; Lipowsky Künstler-Lexikon 2, 87. 113) T h i e m e - B e c k e r 30, 351; Fritz P o p e 1 k a Geschichte der Stadt Graz (Graz—Wien—Köln 21959—1960) 1, 611 a; 2, Tafel 9; Steiermärkisches Landesarchiv Graz, Hs. 1663 fol. 43 ff. — Eine kleine Arbeit über Clement Schwaiger ist in Vorbereitung. 114) Stefan Schwaiger wird im zweiten Privileg der Schwaiger von 1559 (vgl. Anm. 41) nicht mehr angeführt. 415) Thieme-Becker 30, 351; Weiss Handwerk 135 f; Anton Werner Augsburger Goldschmiede (Augsburg 1913) 66; Lipowsky Künstler-Lexikon 2, 86.