Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 23. (1970)
BENNA, Anna Hedwig: Von der erzherzoglichen Durchlaucht zur kaiserlichen Hoheit. Eine Titelstudie
20 Anna Hedwig Benna Titel königliche Hoheit, der in verschiedenen deutschen und italienischen minderen fürstlichen Häusern üblich wurde, beruhte auf kaiserlicher Verleihung "°). Die Konferenz glaube daher, die Weiterführung des Titels erzherzogliche Durchlaucht und serenissime archiducale altesse, ein Titel, der dem Erzhaus von alters her eigen sei und der die Prinzen und Prinzessinnen dieses Hauses von allen anderen unterscheide, auch für den erzherzoglichen und königlichen Erbprinzen Joseph empfehlen zu müssen m). Einige Jahre später, im Oktober 1753 wurde die Titelfrage wieder aktuell. Kaiser Franz I. ordnete eine Regulierung der Titel und Wappen der Erzherzoge, vor allem des Erzherzogs Joseph, an und ließ durch eine aus dem Obersthofmeister Grafen von Ulfeld "2), dem Reichsvizekanzler Graf Rudolf von Colloredo"3), dem Oberstkämmerer Graf Johann Joseph Khevenhüller U4), dem Ayo des Erzherzogs Joseph, Feldmarschall Batthyány11S), dem Staatskanzler Wenzel Anton Graf Kaunitz"•), sowie dem Reichsreferendar Mohr"7), Staatsreferendar Binder"8) und Hofrat von W7olffscron "9) bestehende Kommission über die Frage, ob künftig allen Erzherzogen und Erzherzoginnen der Titel königliche Hoheit statt Durchlaucht zu geben sei, beraten 12°). * 14 no) Vgl. oben Anm. 108. — Eine ähnliche Auffassung von der Singularität des Erzhauses vertritt der anonyme Verfasser der Denkschrift Incip. „Es wird nicht nur von denen publicisten überhaubt ..(HHStA Ministerium des kaiserlichen Hauses Titel und Wappen Kart. 1). ">) Vgl. oben Anm. 108. "ä) Vgl. oben Anm. 88. "3) Zu Rudolf Graf von Colloredo (1706—88) vgl. Lothar Groß Geschichte der deutschen Reichshofkanzlei (Inventare österr. Staatlicher Archive V 1, Wien 1933) 353—355; NDB 3, 329. 1I4) Zu Johann Joseph Graf (Fürst) von Khevenhüller (1706—76) vgl. die Literaturangaben bei Benna in MÖStA 20, 120 Anm. 40. i") Zu Feldmarschall Karl Graf (Fürst) von Batthyány (1687—1772) vgl. die Literaturangaben bei Benna in MÖStA 20, 120 Anm. 42. "«) Zu Wenzel Anton Graf von Kaunitz (1711—94) vgl. Georg Küntzel Fürst Kaunitz Rittberg als Staatsmann (Frankfurt a. M. 1923); Khevenhül- ler-Schlitter Tagebücher Khevenhüller Jg. 1745—49, 112, 160, 168, 303, 304, 330, 543—44; Jg. 1752—55, 71, 138; Alexander Novotny Kaunitz als geistige Persönlichkeit (Wien 1947); Friedrich Walter Männer um Maria Theresia (Wien 1951) 66 f; Max Braubach Versailles und Wien von Ludwig XIV. bis Kaunitz (Bonner Hist. Forschungen 2, 1952) 386—387. "7) Zu Andreas von Mohr (gest. 1759) vgl. Groß Geschichte der deutschen Reichshofkanzlei 297, 301, 399; Gschliesser Reichshofrat 455. "8) Zu Friedrich Freih. von Binder (1708—82) vgl. Wurzbach 1, 399; Erich Zöllner Aus unbekannten Diplomatenbriefen an den Freiherrn Franz Binder von Kriegeistein in MÖStA Erg. 2/1 (1949) 746. "9) Zu Josef Ignaz Edler von Wolffscron (1701—73) vgl. Fritz Reinöhl Geschichte der k. u. k. Kabinettskanzlei (MÖStA Erg. 7, 1963) 212, 339—340, 386. ,2°) HHStA Ministerium des kaiserlichen Hauses Titel und Wappen Kart. 1: Vortrag des Reichsvizekanzlers Colloredo, 1753 nach Oktober 12.