Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 23. (1970)
BENNA, Anna Hedwig: Von der erzherzoglichen Durchlaucht zur kaiserlichen Hoheit. Eine Titelstudie
12 Anna Hedwig Benna Lothringen 6ä) in der kaiserlichen Armee. Als Jugendfreund des Kaisers verbanden ihn mit Leopold I. seit 1678, seit seiner Vermählung mit der Stiefschwester des Kaisers, der Witwe König Michael Wiesnowickis von Polen, Eleonore °3), enge verwandtschaftliche Bande. Das jungvermählte Paar ging nach Innsbruck, als der Herzog zwischen seinen zahlreichen Feldzügen gegen die Türken auch noch mit der Statthalterschaft der oberund vorderösterreichischen Länder betraut worden warM). In den Jahren 1679—90 führte die Königinwitwe von Polen in Tirol ein Leben in königlichem Stil. Ihr Hofstaat und Haushalt unterschied sich in seinem Aufwand und Ausmaß beträchtlich von der eher bescheidenen Hofhaltung der früheren Tiroler Landesfürsten #B). Teils in Innsbruck und teils in Wien wurden die Kinder des Statthalterpaares geboren. Die Königinwitwe, die ihren königlichen Rang über ihre erzherzogliche Würde stellte 6e), unternahm von Innsbruck aus immer wieder Versuche, Lothringen ihrem Gatten und ihren Kindern zurückzugewinnen. Erst durch den Frieden von Ryswick konnten die Bemühungen des Hauses Lothringen um die Rückgabe des Herzogtums erfolgreich abgeschlossen werden67 68). Die Beziehungen der Lothringer zum Kaiserhof blieben weiterhin freundschaftlicher Natur, obwohl der regierende Herzog von Lothringen, Karls und Eleonores ältester Sohn Leopold 6S), mit Mademoiselle de Chartres, Elisabeth Charlotte, Tochter Herzog Philipps von Orléans und der Lieselotte von der Pfalz, einer Dame, von der man sagte, daß sie immer Französin blieb 89), vermählt war. Anläßlich seiner Vermählung erhielt «2) Zu Herzog Karl V. von Lothringen (1643—1690) vgl. Paul Wentzcke Feldherr des Kaisers. Leben und Taten Herzog Karls V. von Lothringen (Leipzig 1943); Georg Wagner Das Türkenjahr 1664 (Burgenländische Forschungen 48, 1964) 103 f, 519 f, 664—666. °3) Zu Königin Eleonore von Polen (1653—1697) vgl. Nicolaus F r i z o n Histoire abregé de la vie d’Eleonore-Marie, archiduchesse d’Autriche, duchesse de Lorraine (Nancy 1725); Otto Forst-Battaglia Michael Wiesnowicki ein Kapitel aus einer politischen Geschichte Polens in MÖStA Erg. 2/2 (1951) 341 ff. 84) Hans Kramer Herzog Karl von Lothringen und Königinwitwe Eleonore in Tirol in MIÖG 62 (1954) 460—489. «5) Ebenda 472 Anm. 21—22, 473. ««) Ebenda 472, 485. °7) Heinrich Ritter von Srbik Wien und Versailles 1692—97. Zur Geschichte von Straßburg, Eisass und Lothringen (München 1944) 192 f, 202 f; Kramer in MIÖG 62, 465. 68) Zu Herzog Leopold von Lothringen (1679—1729) vgl. Henri Beaumont Etudes sur le regne de Leopold, due de Lorraine et de Bar 1679—1729 (Nancy 1894); Leo Just Clemens XI. und der Code Leopold (1701—10) (Frankfurt 1935) 4 Anm. 9; Theophil Tromballa Franz Stephan von Lothringen und sein Kreis (Phil. Diss. Wien 1953) 23—66; Hanns Leo Mikoletzky Kaiser Franz I. Stephan und der Ursprung des Habsburgisch-Lothringischen Familienvermögens (Wien 1961) 12. 8#) Karl Johannes Grauer Franz I. Stephan von Lothringen-Toskana,