Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 19. (1966)
SPRUNCK, Alphonse: Francisco Bernardo de Quiros, ein spanischer Diplomat im Dienste des Hauses Österreich während des spanischen Erbfolgekrieges
Francisco Bernardo de Quiros, ein spanischer Diplomat 69 vor zehn Tagen im Haag angekommen war, würde wahrscheinlich ebenfalls nach London reisen; in Holland hatte er nichts zu tun, da dort schon über die Anwerbung pfälzischer Truppen und ihre Bezahlung geredet worden war. Auch der General, der sie in Spanien befehligen sollte, weilte im Haag. Quiros erwartete, Lecherin würde alle Angelegenheiten leichter regeln, sowohl mit dem pfälzischen Kurfürsten, als mit Marlborough, besonders wenn er nach Spanien zurückkehren wollte, wo er Kolonel der Garde des Erzherzogs war. Für die laufenden Angelegenheiten im Haag hatte Heems genügende Vollmachten. Für die Regelung der außergewöhnlichen hatte Quiros in drei Monaten getan, was er konnte, und auch erklärt, er wolle nach Brüssel zurückkehren, da die Anwesenheit mehrerer Minister in derselben Hauptstadt überflüssig sei. Dagegen war es wichtig, daß Zinzerling sobald als möglich nach London reiste, da Graf Bruay sich nicht in kurzer Zeit dorthin begeben konnte. Es galt dort, die Art und Weise der Absendung von Geldern nach Spanien zu regeln, da der Weg über Lissabon zu kostspielig war, die Minister des Herzogs Viktor Amadeus zu überwachen2ä), sowie andere Angelegenheiten zu regeln. Anmerkungen. 1 Lerida wurde am 13. Oktober 1707 vom Herzog von Orléans eingenommen. 2) Sin la superioridad quedará el enemigo dueno de la campana y Su Magestad imposibilitado de mantenerse, no pudiendo tampoco dudarse que aun quando se mantuviese fuera con las grandes penas y riesgos a que no se deve exponer su Real Persona y se vendrá a proiongar la guerra con tanta duracion que se cansarán los aliados de continuarla, reconociendose ya lo műi sensible que se les haze el peso della, y tanto si no fuere por la recupe- racion de los Reinos de Espana y de las Yndias todos hubieran combenido en la Paz, y aunque subsiste este mismo motivo para la continuacion de la guerra no aseguro a Vuestra Magestad Cesarea sino antes recelo que toma- ran algunos expedientes para la paz, sin embargo de que siempre les represento que si combeniesen en de jár al Duque de Anjou en Espana sería lo mismo que darle todos los Estados de la Monarchia, pues aunque quando quedasen al Rey mismo los de Italia, los recuperarán franceses en tres o quatro anos sin grande oposicion, no pareciendo apariente que la harán los aliados inter- esandose con nueva guerra saliendo de la presente. 3) Die Königin Anne hatte am 17. November 1707 in einer Rede vor dem Parlament erklärt, der Krieg müsse unbedingt bis zum siegreichen Ende geführt werden; den Verbündeten müssten im Interesse der protestantischen Religion und der englischen Freiheiten Subsidien gewährt werden. Clef du Cabinet des Princes de l’Europe, Januar 1708. 4) Diese Festung, die der Herzog von Savoyen durch einen Neutralitätsvertrag vom Oktober 1696 im Besitze Ludwigs XIV. lassen mußte, hatte Prinz Eugen am 3. Oktober 1707 eingenommen. Arneth, 1, S. 435 f. 5) Über den Plan der Seemächte, vom Kaiser für den Prinzen Eugen das Kommando in Spanien zu fordern, Arneth, 2 S. 2—5. Über die Gründe zur Ablehnung dieser Bitte und die Haltung des Prinzen dazu, ibidem 5—8.