Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 19. (1966)
STRNAD, Alfred A.: Pietro Corsinis Legation an den Kaiserhof. Zu den Beziehungen zwischen Reich und Kurie in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts
Pietro Corsinis Legation an den Kaiserhof 41 Legat zugegen war, wie man nicht ohne große Wahrscheinlichkeit wird annehmen dürfen, läßt sich nicht feststellen; denn erst am 6. März 1364 begegnet der Bischof von Volterra in Karlstein wieder als Zeuge in einer Kaiserurkunde 103). pro vino, pro pabulo, pro avena et pro omnibus victualibus pro domino rege 100 libras et 29 libras). 103) Regesta Imperii VIII, n. 4020; Urkunde Karls IV. für Besan?on. Neben Corsini finden sich unter den Zeugen Herzog Rudolf von Sachsen-Wittenberg, Erzbischof Ernst von Prag und die Bischöfe von Olmütz, Worms, Chur, Speyer, Feltre, Schwerin und Gurk. — Bereits am 13. Februar 1364 hatte der päpstliche Legat, der mit 1. September 1363 nach Florenz versetzt worden war, von Papst Urban V. neue Fakultäten bekommen, da ihm wegen dieser Änderung seines Titels eine Reihe von kirchlichen Personen die ihm zukommenden acht Gulden Taggeld nicht zahlen wollten, er selbst aber gegen diese Prozesse einzuleiten sich nicht getraute, weil seine Vollmachten noch auf den Titel eines Bischofs von Volterra lauteten (Reg. Vat. 246, fol. 125v—126r; Regest in Monumenta Vaticana 3, 168 f. n. 269; und bei Lang, Acta 1/2, 540 n. 767). Vgl. dazu auch die von Ferdinand T a d r a, Cancellaria Arnesti. Formelbuch des ersten Prager Erzbischofs Arnest von Pardubic (Archiv für österreichische Geschichte 61, 1830) 560—564 nn. 72 f. veröffentlichten, leider undatierten Urkunden Pietro Corsinis. In der einen verlangt er vom Prager Offizial die Zahlung des ihm laut päpstlicher Bulle zustehenden Geldbetrages von acht Gulden pro Tag, zusammen also für die Zeit seines Aufenthaltes in Prag 250 Gulden nebst einem Gulden für seinen Notar (... ideoque vobis presencium auctoritate mandamus, quatenus ducentos quinquaginta flor, auri pro parte solucionis sive procuracionis nobis debite racionis nostre nunciacionis pro tempore, quo nuper de Ungarie regno nostre nunciacionis officium exercendo in civitate et diocese Pragensi fuimus prout adhuc sumus, nec non florenorum auri unum notario nostro pro scriptura solvatis nobis infra sex, quos vobis pro monicione canonica et termino peremptorio assignamus. Zu dieser Beitragsleistung bestimmte er dann die Diözese Regensburg und in seinem zweiten Schreiben auch die Erzdiözese Magdeburg: ... Verum quia nos Petrus episcopus et nuncius supradictus in civitate et diocese Pragensi per LXXIVor dies et amplius moram fecimus nostre nunciacionis officium exercendo, accedenteque edam, quod idem tempus reverendi in Christo patres G(uido) episcopus Aquensis et S(imon) generalis ordinis pre- dicatorum dicte apostolice sedis nuncii, in dictis Pragensi civitate et diocese moram traxerunt et radoné dicte nunciacionis pro dictis ... diebus rev. pater d. Arnestus archiepiscopus Pragensis nobis integraliter solvi fecit, ut igitur clerus eiusdem civitatis et diocesis Pragensis plus debito sit gravatus, quia onus in partes divisum facilius supportatur, contributorem ad contribuendum unacum d. Pragensi episcopo memorato et aliis contributoribus sibi datis in provisionibus et subvencionibus supradictis pro ducentis quinquaginta flor, auri, vos vestramque civitatem et diocesis clerum eidem damus et assignamus. Ideoque vobis et vestrum cuilibet auctoritate apostolica supradicta nobis in hac parte commissa mandamus, quatenus predictos ducentos et quinquaginta florenos auri et VII gr. boemical. notario nostro pro scriptura absque contradiccione et rebellione quacunque infra decem dies a die presentacionis et requisicionis vobis vel alicui vestrum ex parte ipsius d. archiepiscopi Pragensis facte continue numerandos, quas decem dies vobis et vestrum cuilibet pro termino peremptorio ac monicione canonica assignamus, eidem d. archiepiscopo vel eius nuncio ad hoc deputato integraliter persolvatis, alioquin ... — Über die beiden hier erwähnten Nuntien, die sich damals in Prag aufhielten vgl. oben 36 Anm. 93;