Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 17/18. (1964/65)

SPRUNCK, Alphonse: Francisco Bernardo de Quiros, ein spanischer Diplomat im Dienste des Hauses Österreich während des spanischen Erbfolgekrieges

Francisco Bernardo de Quiros, ein spanischer Diplomat 77 5) Über den Marquis de Tarazena und seine ehrgeizigen Pläne, Van Kal­ken, S. 207. «) Leopold Philipp Karl Joseph, Herzog von Arenberg, Arschot und Croy, erhielt im Oktober 1709, nach der Einnahme von Mons durch die Verbündeten die Stelle eines Gouverneurs (grand bailli) vom Hennegau. Im Jahre 1730 leistete er der Erzherzogin Maria Elisabeth als Statthalterin der österreichischen Niederlande sehr große Dienste. Maria Theresia beauf­tragte ihn 1742 und 1744 mit Verhandlungen im Haag und in London. Hierauf befehligte er österreichische Truppen am Niederrhein und in Schlesien. Er starb am 4. März 1754. Biographie Nationale de Belgique, I, S. 421 f., Artikel von Prosper-Louis Gachard. Sein Schwager, der Fürst von Auvergne, ein Franzose, war gegen den Wil­len seiner Familie am Anfang des spanischen Erbfolgekrieges in holländische Dienste getreten. 0 Camarera mayor. 8) Y asi Senor Principe viendő por una parte la imposibilidad que por aora hay de obtener esta permision, y considerando por otra (mediante lo que puedo discurrir de lo que me ha pasado) que en dandoles satisfaccion de lo que se intenta con eficacia la entrada en Francia, permitirán que lograndose o no la imbasion, passen a Espana los socorros que necesita Su Magestad, represento a Vuestra Alteza no por eleccion, y diétámén sino por necesitad que insisto summamente que Vuestra Alteza con su acostumbrado desvuelo, y pru- dente direccion se aplique a esta tan deseada Empresa de los Aliados. 9) Galloway, ein französicher Hugenotte, hatte vor seinem Eintritt in eng­lische Dienste den Titel Marquis de Ruvigny geführt. Ameth: Prinz Eugen von Savoyen, I, S. 85. Tatsächlich hatte er an der Schlacht von Almansa teil­genommen; in ihrem Bericht vom Juni 1707 über diese Niederlage des Erz­herzogs hatte die Zeitung Clef du Cabinet des Princes de l’Europe sogar sei­nen Tod gemeldet. Galloway hatte am 25. Juni 1706 Erzherzog Karl in Madrid zum König von -Spanien ausrufen lassen. Baudrillart, S. 264. i°) Über die Operationen des französischen Marschalls Villars am Rhein, Redlich, S. 77. Graf Guido Starhemberg weilte damals in Italien. Provisorischer Statthalter von Mailand war Prinz Eugen. Arneth, I, S. 411—415. Über weitere Verhandlungen des Kaisers mit Reichsfürsten um Hilfelei­stung berichtet die Zeitung Clef du Cabinet des Princes de l’Europe in der Nummer von Juli 1707. Auch Graf Goess, der kaiserliche Gesandte im Haag, hätte damals Marlborough gebeten, Hilfe nach Deutschland zu senden. 12) Joint ä cela qu’il faut donner courage aux Catalans qui l’assistent et aux Valenciens et Arragonois qui Font suivys aussy bien qu’aux autres affec- tionnez qui ne Font pu faire et qui est ce qui fera grande Impression parmy les Espagnols qui verront par experience que le succez de la Bataille d’Almanza et toute autre ne sert que pour ruyner l’Espagne et non point établir le Duc d’Anjou et que tant plus ils persistent ä le vouloir maintenir tant plus ils se perdront sans se pouvoir rétablir d’un siede. 13) König Karl XII. von Schweden hatte am 16. Mai 1707 seinen Gesandten von Wien abberufen wegen Schwierigkeiten, die durch den Einfall seiner Trup­pen in Schlesien entstanden waren. Clef du Cabinet des Princes de l’Europe, Juli 1707, und Redlich, S. 78-—84. ii) Segun toda razon, o vastará lo hecho (continuando a insistir en lo mismo) o no aprovechará todo lo demás que se hiziere. is) Nach einem Bericht der Zeitung Clef du Cabinet des Princes de l’Europe

Next

/
Thumbnails
Contents