Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 17/18. (1964/65)
PILLICH, Walter: Kunstregesten aus den Hofparteienprotokollen des Obersthofmeisteramtes von 1637–1780
650 Archivberichte 528 1752 Jänner 22, Wien. Kaiserliches Dekret für Joseph Chamand (Maler), über dessen Ernennung zum zweiten k. k. Theatral-Ingenieur ohne Besoldung. f. 343 rv. 529 1752 Oktober 16, Wien. Jährliche Deputats-Brennholzverteilung nach allerhöchster Verordnung: Schatzmeister von Schwingheim: 20 Klafter Buchenholz, dem Nachfolger nichts mehr. Galerie-Inspektor Rausch: 12 Klafter Buchenholz, ,in die Galerie“: 2 Klafter Tannenholz, im Lustschloß Schönbrunn: Tapezierergehilfe Scheffer: je 3 Klafter Buchen- und Tannenholz. f. 382 v — 385 v. 530 1752 November 25, WienMathias Flader wird mit 1. November 1752 zum Untertapezierer mit jährl. 350 Gulden Besoldung ernannt, worüber die Besoldungsverordnung auszufertigen ist. f. 598 rv. 22. Hofparteienprotokoll 1753—1754. 531 1753 Jänner 8, Wien. Maria Theresia Hamilton, geborene Wuerheim, Witwe nach den 1750 verstorbenen Kammermaler Philipp Ferdinand Hamilton. Ihr Vater diente unter Kaiser Leopold I. als Obrist Lieutenant, ist seit 10 Jahren an einer Contractor bettlägerig und benötigt eigens 2 Mägde um sie zu legen und zu heben, bittet um eine Pension. Das Obersthofmeisteramt meint hiezu, obwohl H. nicht im Bezug einer Hofbesoldung war, sondern nur für 2 jährlich zu liefernden Gemälde 500 Gulden erhielt, ihr dennoch etwa aus der Almosenkassa jährlich etwas zu geben. Res.: Ihr monatlich von Pistreich 2 Ducca- ten zu geben. f. 26 r — 27 r. 532 1753 Jänner 8, Wien. Maria Theresia Hamilton, mittellose und an der „Contractor“ seit einigen Jahren bettlägerige Witwe des verstorbenen Hofmalers Philipp Ferdinand Hamilton, erhält auf ihr Bittgesuch ab 1. Jänner 1753 monatlich 2 Dukaten bewilligt. f. 68 r. 533 1753 Februar 10, Wien. Eleonora und Theresia Zily, die beiden verwaisten armen Töchter nach den 1751 verstorbenen Hoftheatral-Inspektor Fabio Zily, erhalten ab 10. Februar 1753 je 50 Gulden jährlich, bis sie durch einen Dienst oder durch eine Heirat versorgt sind. f. 91 r. 534 1753 Oktober 22, Wien. Holz-Austeilung vom 16. X. 1752 bis 16. X. 1753 in Wien: Schatzmeister von Schwingheim: 20 Klafter hartes Holz. Galerie-Inspektor Rausch: 12 Klafter hartes Holz, für die „Galerie“ : 2 Klafter weiches Holz, jährliches Deputat im Schloß Schönbrunn: Tapezierergehilfe Schäffer: je 3 Klafter hartes und weiches Holz. f. 313 v —314 v.