Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 17/18. (1964/65)

BENNA, Anna Hedwig: Doppelspionage im Türkenjahr 1683

22 Anna Hedwig Benna In den Denuntiationen Brechthals spielte Böhmen eine große Rolle. Es sollte aus dem Verband der kaiserlichen Erblande losgerissen werden, ein Plan, der dem Fürsten Lobkowitz nach seinem Sturz von einem Agenten unterschoben worden war1*-1). In den Verhören mit Wilhelm Egon von Fürstenberg spielte die Lostrennung Böhmens als französischer Wunsch­traum ebenfalls eine Rolle121 122 *). Die Bauernunruhen in Böhmen am Beginn der Achtzigerjahre bedeuten wohl eine Krise der Grundherrschaft, aber keine Krise der habsburgischen Herrschaft, die unangefochten seit der Niederringung der alten Geschlechter in der Schlacht am Weißen Berg blieb. Die Waldstein, die Kinsky und die Kaplif bewährten sich als loyale Unter­tanen. Ulrich Kinsky und Zdenek Kaplif wurden zu Werkzeugen des kaiser­lichen Absolutismus gegen ihre Standesgenossen in Ungarn124). Kaplif milde und versöhnliche Haltung während des böhmischen Bauernaufstandes trug ihm die Verdächtigung ein, es mit den Rebellen zu halten 125). Der Reichsvizekanzler Koenigsegg, der immer im Schatten eines anderen, zuerst Hochers und später Stratmanns, stand, der in den Siebzigerjahren als einer der Exponenten des kriegerischen antifranzösischen Kurses galt12®), gehörte 1683 ebenso wie Schwarzenberg zu den Vertretern einer Verständi­gungspolitik mit Frankreich127). Es war den in Wien akkreditierten Diplo­maten nicht verborgen geblieben, daß seine Beschließerin verhaftet wurde, weil sie dem Sekretär des französischen Gesandten geheime Sachen eröffnete, die sie im Kabinett ihres Chefs erhalten hatte128). Koenigseggs dauernde Geldverlegenheiten trugen ihm den Ruf der Bestechlichkeit ein129), und unter seiner Amtsführung verlor die Reichshofkanzlei sehr viel an Agenden, Prestige und Einfluß. 1671 wurde ihm sogar der Verrat eines kaiserlichen Schreibens zur Last gelegt130). Konnte nicht gerade er der Mann sein, 121) A. F. Pribram, Franz von Lisola (1894), S. 636, Anni. 5. 122) Spiegel, a. a. O., Anm. 19. 12S) W. Stark, Ursprung und Aufstieg des landwirtschaftlichen Großbetriebes in den böhmischen Ländern (1934), 27 ff. Vgl. das Tagebuch Passers, Baur, AÖG 37, 284, 285, 286, 293, 296. 124) Hans Sturmberger, Vom Weißen Berg zur Pragmatischen Sanktion. Der Staat Österreich von 1620 bis 1740, Österreich in Geschichte und Literatur 1691, 238, 250 an. 65. 125) Helfert, Chef der Wiener Stadtverteidigung, S. 16. Vgl. Baur, AÖG 37, 296. 12li) Gross, Reichshofkanzlei, 345. Redlich, MIÖG 37, 570. Heinrich von Srbik, Wien und Versailles 1692—97 (1944) 31. 127) Vahon, La Nouvelle Revue 23, 775. Guillot, Revue d’histoire diplomatique 25, 437. )28) Baur, AÖG 37, 353. 129) Recueil des instructions 1, 84, 120. Gross, Reichshofkanzlei, S. 345. Guillot, Revue d’histoire diplomatique 25, 453. Schnath, Geschichte Hannovers 1 (1938), 468, 501. 130) Gross, HVjsch. 22, 300 f. Reichshofkanzlei, S. 54, 56.

Next

/
Thumbnails
Contents