Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 17/18. (1964/65)
BENNA, Anna Hedwig: Doppelspionage im Türkenjahr 1683
12 Anna Hedwig Benna Nádasdy5-’), Königsegg’’j, Waldstein54), Fürstenberg55), Baron Abele, Scheller er 58), Sébeville 57), Verjus58), Gravelle58), Andlern60). Die meisten ein deutscher Diplomat des 17. Jahrhunderts. Ph. Diss. Basel 1931. Bittner-Groß, Repertorium 1, 145, 150, 153, 170, 137, 37, 51). Schwarz, The imperial privy council, S. 264. 48) Christoph Leopold Graf von Schaffgotsch (1623—1703), Geheimer Rat seit 1671, seit 1650 Erbhofmeister und Erblandrichter, seit 1665 Präsident der Schlesischen Kammer. Vgl. Schwarz, The imperial privy council, S. 331. Bittner- Groß, Repertorium 1, 128, 160. 49) Helmhard Christoph Graf von Weissenwolf (1635—1702). Reichshofrat 1655. 1675—88 Landeshauptmann des Landes ob der Enns. Vgl. Newald. Beitr. 2, 94. Gschliesser, Reichshofrat, 273 f, 375. 50) Johann Anton Balthasar Graf von Zrinyi. Sohn des 1671 hingerichteten Banus von Kroatien Peter Z. Vgl. Nagy Iván, Magyarország Családai Czimerek- kel és Nemzékrendi Táblákkal 12 (1865) 441. 51) Nikolaus Graf von Draskovich, Judex curiae des Königreichs Ungarn, gest. 1687. Vgl. ebenda 3, S. 393. 52) Thomas Graf von Nádasdy, gest. 1734. Vgl. ebenda 8, 24. Wurzbach 20, 16. 53) Leopold Wilhelm Graf von Koenigsegg (1629—94). Reichsvizekanzler. Diplomatische Missionen 1661—65, 1671—73. Reichshofrat 1653. Vizepräsident des Reichshofrates 1665, Reichsvizekanzler 1669. Geheimer Rat 1671, Mitglied der Geheimen Konferenz seit 1675/76. Vgl. Bittner-Groß, Repertorium 1, 123, 125, 139, 145, 149, 156, 157, 159, 161, 164, 169, 170, 173, 174. Gschliesser, Reichshofrat, S. 265—267, 278, 318, 519. Lothar Groß, Geschichte der deutschen Reichshofkanzlei von 1559 bis 1806, Inventare Österreichischer Staatlicher Archive V/l (1933). 343. Wurzbach 12, 228 f. Schwarz, The imperial privy council, S. 264—266. 54) Franz Augustin Graf von Waldstein. Gest. 1684. Bruder des Erzbischofs von Prag, Johann Friedrich von W. Malteserritter. Obersthofmarschall seit 1683. Vgl. Wurzbach 52, 221. Karl Ferdinand Graf von Waldstein (1634—1702). Bruder der Grafen Johann Friedrich und Franz August von W. Kämmerer. Reichshofrat. Obersthofmeister der Kaiserin Eleonore Magdalena seit 1678. Oberstkämmerer 1690. Diplomatische Missionen beim bayrischen Kreis 1649, in Köln und Mainz 1677, in England 1677—79, Pfalz und Trier 1677, Niederlande 1678, Württemberg 1661—62. Polen 1683 (zur Unterzeichnung des Offensiv- und Defensivbündnisses zwischen Kaiser Leopold I. und König Johann III. von Polen, 1683 März 31). Vgl. Wurzbach 52, 227 Bittner-Groß, Repertorium 1, 126, 139, 145, 150, 153, 159, 160, 170, 173 F. Renaud Comte Przezdziecki, Diplomatie et protocole ä la cour de Pologne 2 (1937) 164. 55) Wilhelm Egon von Fürstenberg (1629—1704). Domherr von Köln, Lüttich, Hildesheim, seit 1682 (nach dem Tod seines Bruders Franz Egon von F.) Bischof von Straßburg, seit 1686 Kardinal. Französischer Hauptagent am Rhein. Vgl. G. Pages, Un agent secret de Louis XIV en Allemagne: le Prince Guillaume de Fürstenberg. Max Braubach, Das Kölner Domkapitel und die Wahl von 1688, Annalen Hist. Ver. Niederrhein 122 (1933) 52. Käthe Spiegel, Wilhelm Egon von Fürstenbergs Gefangenschaft und ihre Bedeutung für die Friedensfrage 1674—79, Rhein. Archiv 29 (1936). 56) Johann Andreas von Schellerer, gest. 1701. Reichshofrat 1677. Resident Pfalz-Neuburgs in Wien 1673—1685. Vgl. Bittner-Groß, Repertorium 1, 406, Gschliesser, Reichshofrat, S. 302—303. 57) Bernardin Cadot, Marquis de Sébeville (geb. 1641). Begann als Verwandter des Marschalls Bellefonds eine militärische Karriere. Diente dem Erz-