Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 17/18. (1964/65)

BENNA, Anna Hedwig: Doppelspionage im Türkenjahr 1683

6 Anna Hedwig Benna B reu ner gelang es, Salvioli in Graz festzuhalten und Verhören durch den österreichischen Hofkanzler Dr. Johann Paul Hocher und den Geheimen Sekretär Christoph von Abele, die mit dem Kaiser nach Graz gekommen waren, zuzuführen19). Die Verhöre ergaben, daß sich Salvioli, der als Gast der Taxis in Roveredo und Venedig gelebt hatte, als Werkzeug Ruggieros gegen dessen Bruder Ottavio gebrauchen ließ, den er der Brunnenvergiftung und der Verbindung mit dem Sekretär des Fürsten Lobkowitz Gilbert Ferri20) beschuldigte21). Vermutlich wurden diese angeblichen französischen Verbin­dungen Gilbert Ferris für Hocher und Abele, die jeder Spur mit minutiöser Genauigkeit nachgingen, zum Anlaß, sich der Person und der Schriften Ferris zu versichern, als sein Herr auf Grund von Abschriften kompro­mittierender Berichte des französischen Gesandten Gremonville22 23), die ergaben, daß er Geheimnisse des Geheimen Rates preisgegeben hatte, in Ungnade fiel und ohne Verhaftung oder Verhör Wien verlassen mußte28). Ferri selbst gab wohl zu, mit Gremonville verhandelt zu haben, verwahrte sich aber gegen die Anschuldigungen, den Tod der Kaiserin gewünscht zu haben24 * * *). Die Verbindungen seiner Geheimen Räte mit Frankreich erregten 19) Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Geheime Staatsregistratur Kart. 15, Fz. 12, p. 12. 1673 September 11, Graz. Innerösterreichischer Kammerpräsident Graf Karl Gottfried von Breuner an österreichischen Hofkanzler Hocher, 1673 Sep­tember 15. Hocher an Geheimen Sekretär Abele, Hocher an Graf Breuner. 1673 September 21, Graz. Kammerpräsident Graf Breuner an Abele. 20) Der „welsche“ Sekretär des Fürsten Lobkowitz wurde 1674 im Zusammen­hang mit dem Sturz seines Herren beschuldigt, der Kaiserin nach dem Leben zu trachten. Vgl. Adam Wolf, Fürst Wenzel Lobkowitz erster geheimer Rath Kaiser Leopolds I. 1609—1677 (1869) S. 413. 21) Geheime Staatsregistratur Kart. 15. Fz. 12, p. 12, Relatio über die constituierung des Joann Benedict Salvioli als denuncianten des in der kayser­lichen purgen zu Wienn anno 1669 vergifteten brunns. Von diesem Gerücht sprechen auch die Biographen Leopolds I. Franz Wagner und Eucharius Rinck. Vgl. Redlich, Weltmacht des Barock, S. 201, Anm. 2. Zu den Taxis in Venedig vgl. Enrico Mangili, I Tasso e le poste (1942). Lamoral Freiherr von Taxis- Bordogna u. Erhard Riedel, Zur Geschichte der Freiherren und Grafen von Taxis-Bordogna-Valnigra und ihre Obrist-Erbpostämter zu Bozen, Trient und an der Etsch, Schlern-Schriften 136 (1955), S. 26, 95. 22) Jacques Bretel de Gremonville, franz. Gesandter am Kaiserhof 1664. Bittner, Repertorium 1, 214. Sorel, Recueil des instructions donnés aux ambas- sadeurs et ministres de France depuis les traités de Westphalie jusqu’a la revo­lution francaise 1 (1884). Die von F. Scheichl, Der Malteserritter und General­leutnant Jakob Bretel von Gremonville, Hist. Stud. 117 (1914), geäußerte Ansicht, Gremonville sei der sogenannte Mann mit der eisernen Maske, dürfte nicht zutreffen. 23) Zum Sturz des Fürsten Lobkowitz vgl. Wolf, Lobkowitz S. 407, 413, 419. Henry Schwarz, The imperial privy council in the seventeenth century, Harvard Hist. Studies 53 (1943), 185, 186. 24) Wolf, Lobkowitz, S. 413. Geheime Staatsregistratur Kart. 17, Fz. 14, enthält eine Abschrift des Berichts Abeies über die Festnahme des Sekretärs Ferri und die Durchsuchung seines Zimmers im Hause Lobkowitz am Neuen Markt in Wien (1674 Oktober 10).

Next

/
Thumbnails
Contents