Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 16. (1963)

RILL, Gerhard: Jacobus Palaeologus (ca. 1520–1585). Ein Antitrinitarier als Schützling der Habsburger

32 Gerhard Rill schreiben des Erzherzogs Ferdinand (fol. 150—151, 153), das am 8. Juli in Prag ausgestellt wurde, (zit. als Fj). fol. 159—160'’ (1563 Oktober, Prag). Pal. an Ferdinand I., Orig. Mandatum CMV est, ut. — Pal. erklärt (fol. 159v), daß er sich seit 13 Monaten in Prag aufhalte. (F„). fol. 165rv 1563 Dezember 17, (Prag). Protokoll über eine für den Kaiser be­stimmte Aussage des Pal., aufgenommen in der Kanzlei des Erzherzogs Ferdinand, Orig. Informationem de me, qualem forte desiderat MV, ex infra scripta narratione habere potest. (F3). fol. 167rv (vor 1564 Mai 4, Prag). Pal. an Ferdinand I., Orig. Utinam hoc man­datum. — Datierung nach Eingangsvermerk (F4). fol. 125—134 (1568 Jänner Ende, Wien). Pal. an Maximilian II., Orig. Postre­mam partem. — Auf fol. 127rv erklärt Pal., er sei nach Epiphanie von Prag abgereist und befinde sich nun 17 Tage in Wien. (M1). fol. 85—115v (1568 Februar 15, Wien). Pal. an Pius V., gleichz. Kopie. Saepe ego in animum. — Datierung nach fol. 93v: usque ad hunc diem quin- decimum 1568 mensis februarii ... vixi. (P4). fol. 117—120' (1568 ca. Februar 15, Wien). Pal. an Maximilian II., Orig. Scripsi literas, ut iussus eram. — Datierung ergibt sich durch Bezugnahme auf obiges Schreiben an Pius V. (M„). fol. 171—176 1568 Mai 1, Wien. Pal. an Pius V., gleichz. Kopie. Quod mea sponte. (P„). fol. 139—148'’ (1569, Prag?). Pal. an Maximilian II., Orig. Summas gratias ago. — Auf fol. 145 (ähnlich 143) spricht Pal. de vita mea acta in regionibus CMV his 6 praeteritis annis .. . (M3). fol. 179—183't (1577, Mähren?). Pal. an (Rudolf II.), unvollst. erhalten als Teil eines für Rudolf II. aufgenommenen Protokolls. Datierung nach einer Bemerkung auf fol. 183, wonach Maximilian II. im vergangenen Jahr noch am Leben war; über den Aufenthaltsort siehe unten S. 81. (R). Diese Korrespondenz, zusammen mit weiteren, den Briefschreiber be­treffenden Schriftstücken desselben Bestandes, ist ergiebig für die Prager Jahre, enthält aber auch interessante Nachrichten über die Zeit, in der Palaeologus wiederholt mit der Inquisition in Konflikt geriet. Für seine späteren Lebensjahre konnten ergänzend einige (zum Großteil allerdings recht unverläßliche) Lebensbeschreibungen aus römischen Archiven und Bibliotheken herangezogen werden 14); doch muß ausdrücklich betont wer­14) Relazione della morte di Pietro della Massiliara detto il Paleologo ab- bruciato in Campo di Fiore nel Pontificato di Gregorio IIP: Bibi. Vat., Ms. lat. 13658, fol. 114—120 (= RBV); Prigionia e morte di Giacomo Massigliara di natione Greco, empio eresiarca, detto il Paleologo, fatto morire da papa Gregorio XIII 1582 (!): Arch. segr. Vat., Fondo Bolognetti 92, fol. 130—135 (= PFB); Relazione d’alcuni strani avvenimenti occorsi in persona di Pietro della Massigliara alias il Paleologo, capo eresiarca in Germania: ibid. 243, fol. 110—119V ( — RFB) und unter gleichem Titel mit geringen Abweichungen: Bibi. Corsiniana 882, fol. 29—36v (= RC). — Für Beschaffung der Mikrofilme sowie für wertvolle Hinweise und Auskünfte danke ich den Herren P. Thomas Kaeppeli OP., P. Josef Teschitel SJ., Dr. Johann Rainer und Dr. Roberto Zapperi, alle Rom, sowie Dr. Lech Szczucki, Warschau. Die während der Drucklegung erschienene Studie von R. Dostálová-Jenistová, Jakob Palaeologus (Byzantinische Beiträge, Berlin 1964, 153—175) konnte leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Next

/
Thumbnails
Contents