Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 15. (1962)
AUER, Erwin M.: Die Präbende des Ordens vom Goldenen Vlies
12 Erwin M. Auer zeigt werden soll, die wichtigsten überprüften Daten der Gesuchswerber enthielten: (Name und Charkter:) Alois Graf Pötting, gewesener Hauptmann, Inhaber eines Sub-Tabak-Verlags zu Hohenmauth in Böhmen. (Abstammung:) Seit dem Jahre 1019 adelich, seit 1522 im Freyherrn- und seit 1640 im Grafenstand. (Religion:) katholisch. (Alter:) 50. (Familienverhältniße:) Wittwer, Vater von 10 unversorgten Kindern. (Vermögensumstände:) Er besaß ein kleines Gut im Czaslauer Kreise, welches ihm im Exekutionswege verkauft wurde. Das geringe Er- trägniß seines Sub-Tabakverlages schützt ihn nicht vor der Dürftigkeit, und reicht nicht hin, den nothwendigsten Lebensunterhalt deß- selben und seiner zahlreichen Familie zu decken. (Ursache der Verarmung:) Unglücksfälle und die sein Vermögen übersteig ew[den] Auslagen für die Erziehung und Erhaltung seiner zahlreichen Familie. (Betragen:) In jeder Hinsicht tadellos. (Verdienste:) Hat in der k. k. Armee gedient und ist wegen schwerer Verwundung nach dem letzten Kriege ausgetreten. Mehrere seiner Vorfahren haben bedeutende Ämter und Würden im a. h. Dienste bekleidet 71). Der Ordenssouverain traf seine Entscheidung in Form einer Allerhöchsten Resolution, auf Grund deren dann das vom Ordenskanzler unterfertigte Verleihungs-D e k r e t erging; den ersten Dekreten lag als Konzept (vgl. Abb. 4) zu Grunde: Seine k. k. apostolische Majestaet haben Ihnen durch aller höchste Entschließung vom 9ten März 1834 einen der neu kreirten Stiftungsplätze des Toisonordens, welcher mit einem Einkommen von 200 fl. CM. verbunden ist, gnädigst zu verleihen geruhet. ■— Mit Ueberkommen dieses Stiftungsplatzes haben Sie jedoch auch die Pflicht auf sich: alle Tage 5 Vater unser, 5 Ave Maria, und den Glauben und zwar nicht nur für die Erhaltung, und zum Seelenheil Sr. k. k. Majestaet unseres aller gnädig sten Herrn und Stifters dieser Wohlthat, sondern auch für die noch lebenden, und bereits verstorbenen Toisons Ordens Ritter zu bethen. — Den jährlichen Stiftungsbetrag per 200 fl. CM. werden Sie in 4 Quartalsraten zu 50 fl. aus Sr. Majestaet ah. Privat Kasse und zwar vom 1. Februar 1834 an gegen Ihre Quittung, und jedesmalige Beilegung des gegenwärtigen Dekretes oder einer gehörig vidimirten Abschrift desselben und des Ihnen von Ihrem Ortsseelsorger auszustellenden Lebenszeugnisses erheben, oder erheben lassen72). Die Namen der neubeliehenen Präbendisten wurden ) ZI. 2/TO/1832, 20v + 21r. Vgl. die gekürzte Form der letzten Competen- tentabelle in ZI. 20/TO/1916. 72) ZI. 9/TO/1834, fol. 75. Hinsichtlich einiger erhaltener Original-Dekrete vgl. unten Anra. 211, 224, 302, 391, 394 und 451.