Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 14. (1961) - Festschrift für Gebhard Rath zum 60. Geburtstag

RILL, Gerhard: Die Staatsräson der Kurie im Urteil eines Neustoizisten (1706)

324 Gerhard Rill men transponieren. Der savoyische Gesandte Maurizio Granery25 *), Eriz­zo28), aber auch der Kardinal D’Estrées 27) und der venezianische Bot­schafter Lorenzo Tiepolo28) erheben ähnliche Vorwürfe, wobei sie aller­dings (mit Ausnahme Granerys) ihre Worte mit Zurückhaltung oder leiser Ironie setzen, wo aus Lamberg nur tiefste Erbitterung spricht. Das Urteil über die Ministerwahl (ad 3) lautet bei Erizzo nicht viel milder29), in der Frage des Nepotismus (ad 4) dürfte Lamberg im Prinzip das Richtige getroffen haben, — soweit es sich um die Prätensionen der Nepoten, nicht um die des Papstes handelt; die Schwägerin Clemens’ XI., Maria Bernardina (Ondedei), hat sich darüber unmißverständlich geäußert30). Am ehesten berechtigt war der Botschafter auf Grund seiner schlimmen Erfahrungen, gegen den Papst als padre común (ad 5) zu polemisieren, doch dürften seine Anspielungen auf das Konklave auf einem Mißverständnis beruhen 31 *) • Immerhin erscheinen die Angriffe auf die Person des Kirchenober­hauptes noch maßvoll im Verhältnis zu den folgenden Bemerkungen über die Familie des Papstes. Der engere Kreis der Kurie besteht seit dem Regierungsantritt Clemens’ XI. aus dessen Verwandten und von ihm abhängigen Personen; se supone que algu- nos de eilos sean consejeros ocultos de su sant'1., porque ama más la confianza que el desempeno, y para tener ocultos sus fines, que seria en Roma dificultoso, no siendo muy proprios los confidentes, y necessitados a callar para poder con algán descanso vivir. Entre ellos priva más (como es razón) el hermano Dn Ora- zio, y sus hijos, pero todos guidados de Do Bernardina cunada de su sant11., hija de francés muger, tan soberbia, que apenas sabe humanarse, y que en otro siglo menő católico que este, era capaz de hacerse quemar aromas. A su casa no vd sino quien ha de menester al papa, y se cree que se ha hecho casa de contrata- ción. Poco a poco han introducido el darle Excelencia 32, con que ha corregido la 25) F. Petruccelli della Gattin a, Histoire des conclaves, 3 (Paris 1865) 446 ff. 20) C e c c h e 11 i, La republica die Venezia 2, 328 f. 27) L e R o y, La France et Rome 76. 28) Finalrelation von 1713 in: Relazioni di ambasciatori sabaudi, genovesi e veneti durante il periodo della Grande Alleanza e della Successione di Spagna 1693—-1713, a cura di Carlo Morandi (Fonti per la storia d’Italia, Bologna 1935), 224 f. 29) C e c c h e 11 i, La republica di Venezia 2, 330. 30) L e R o y, La France et Rome 90 n. 1: Maria Bernardina klagt dem Mar­schall Tessé, sie habe schon bei der Erhebung ihres Schwagers zum Kardinal und dann nach dem Konklave gehofft, er (Clemens XI.) werde nun endlich seine Un­entschlossenheit und Skrupelhaftigkeit aufgeben und das Betragen eines Sou­veräns annehmen, — allein sie sei immer wieder enttäuscht worden (Bericht Tessés vom 6. März 1709). — Vgl. Cecchetti, La republica di Venezia 2, 324 (Erizzo); Morandi, Relazioni 191 (Morosini) und 223 (Tiepolo). 31) Über Verpflichtungen, die die französische Partei dem Kandidaten Al­bani auferlegen wollte, berichtet auch Kard. Barberini in seinem Tagebuch: Galland, Die Papstwahl des Jahres 1700, 378 f. 32) Die in Haag erscheinenden Lettres historiques, vol. XIX, berichteten schon 1701, daß Bittsteller sich der Hilfe der „Exzellenz“ Maria Bernardina Al­bani bedienten; der Papst nahm jedoch energisch dagegen Stellung. Danach B u d e r 1. c. 1, 126.

Next

/
Thumbnails
Contents