Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 14. (1961) - Festschrift für Gebhard Rath zum 60. Geburtstag
MIKOLETZKY, Hanns Leo: Holics und Sassin, die beiden Mustergüter des Kaisers Franz I. Stephan
212 Hanns Leo Mikoletzky auf der Graf von Zinzendorffl. Herrschaft Dornau nächst Enzesfeld82) anzulegen gesinnet seye“. Dazu wird bemerkt: „Diese Unternehmung ist der allerhöchsten gesinnung gemäß, und wäre mithin ... mitzugeben, daß Sie die Supplicanten des allerhöchsten Schutzes, und allen möglichen Vorschubs per Decretum versichern solle“ 83). Nichtsdestoweniger waren ihre Schwierigkeiten wohl stets größer als die der Majolikafabrik. Denn sie klagte sehr darüber, daß sie, „nachdem sie in so vielen Ortschaften ... die Spinnerey mit schweren Kosten eingeführet, und bishero sehr viele Unter- thanen mit Arbeit verleget, anjezo durch Eindringung vieler anderer, die einen höheren Preiß des Spinn- und Weberlohns bezahlen, auch die schlechteste Gespunst abnehmen, gekräncket, dann in Aufbringung der ihnen nöthigen Gespunst und Geweber gehemmet“ 84). Obwohl die Behörden den vielfältigen Wünschen der Sassiner Fabrik am Ende nicht immer günstig gegenüberstanden, lieferte sie noch um die Mitte des 19. Jahrhunderts jährlich 54—60.000 Stück Kattun. So schuf sich Franz Stephan gleichsam ein eigenes kleines Königreich, unabhängig von den kriegerischen Beunruhigungen seiner Zeit. Nach außenhin lebte er „une vie aisée, uniforme“, das ihm aber in Wirklichkeit „laisse tout le temps nécessaire pour réfléchir aux différents détails de l’économie“, wie ein schwedischer Diplomat, Graf Nils Bark (t 1782), der 34 Jahre lang als Envoyé extraordinaire in Wien tätig war, im Jahre 1756 sehr richtig feststellen konnte85). 82) Vgl. Ludwig und Karl Grafen und Herren von Zinzendorf, a. a. 0., S. 33, 46. 83) HKA Commerz N.Ö. Fasz. 95 rote Nr. 222. 84) HKA Commerz N.Ö. Fasz. 95 rote Nr. 222: 2. Mai 1765. 85) Fritz Arnheim, Das Urtheil eines schwedischen Diplomaten über den Wiener Hof im Jahre 1756 ..., in: Mittheilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 10. 1889, S. 292. Über Bark vgl. auch Maria Theresia, ihr Staat und ihr Hof im Jahre 1755, in: Leopold von Ranke’s Sämtliche Werke. 30. 1875, S. 75 (hier „Bork“ genannt). — Der Verfasser ist Herrn Oberstaatsbibliothekar Dr. Johann Nowak von der Bibliothek des Östereichischen Statistischen Zentralamtes, der ihm Puechbergs Memoiren zur Verfügung stellte, sowie seinen VB Karl Schopf und Johann Gausz für mehrfache Hilfe durch Abschriften und Beschaffung der Akten aufrichtig zu Dank verpflichtet.