Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 13. (1960)

RILL, Gerhard: Prosper Graf von Arco, kaiserlicher Orator beim Hl. Stuhl 1560 bis 1572

Prosper Graf von Arco, kaiserlicher Orator beim Hl. Stuhl 1560—1572 61 verteidigen41). Nur seiner und Commendones 42) besänftigender Tätigkeit war es zu verdanken, daß sich Pius V. allmählich versöhnlicher zeigte. Als Arco dem Papst Anfang Dezember 1568 die Suspension der Toleranz mit- teilen konnte43), war die Krise endgültig überwunden. Wir wissen, daß diese Versöhnung auf einem Trugschluß beruhte. Maximilian II. hatte keineswegs die Absicht, in Befolgung einer frommen Anspielung, die Pius V. dem Gesandten gegenüber geäußert hatte, wie einst König Stanis­laus ein Märtyrer des katholischen Glaubens zu werden44). Ein halbwegs gedeihliches Verhältnis zwischen Kaiser und Papst aber war zur Zeit schon deshalb von größter Wichtigkeit, weil Arco gleich nach seiner Rückkehr aus Wien neuerlich Subsidien für den Türkenkrieg zu fordern begann. Diesmal war die Position des Gesandten jedoch noch ungünstiger, da all­mählich Nachrichten über Friedensverhandlungen des Kaisers mit den Türken an die Kurie gelangten und der Papst begreiflicherweise deren Ergebnis abwarten wollte. Im Oktober 1567 hatte der Gesandte immerhin den Eindruck, Pius V. werde im Bedarfsfall helfen, — wenn auch nur in bescheidenem Ausmaß45). Da schaltete sich seit Beginn 1568 Delfino ein46). Die Aussichten auf das Vizeprotektorat, die sich ihm zu dieser Zeit zu eröffnen begannen, förderten neuerlich seine Dienstbereitschaft gegen­über dem Kaiser; unheilvoll machte sich dabei das noch zu erwähnende Zerwürfnis zwischen dem Kardinal und dem kaiserlichen Gesandten bemerk­bar. Während Arco größte Anstrengungen unternahm, päpstliche Subsidien für die ungarischen Grenzbefestigungen — bastioni et propugnacoli ... a tutto il cristianesimo — zu erhalten47), denunzierte Delfino dem Kaiser die Bemühungen des Gesandten als lau und naiv48). Aus den Berichten Arcos und Serristoris vom Juni 1568 gewinnen wir jedoch einen ganz anderen Eindruck. Wenn Arco den Hinweisen des Papstes auf die angeblich bevorstehende Verbindung der Türken mit Hugenotten und Protestanten und auf die Bedrohung Italiens durch die türkische Flotte entgegenhielt, gerade diese Allianz könne am wirksamsten der Kaiser bekämpfen und dem Papst im Notfall nicht nur mit dem zur Verfügung gestellten Geld, sondern auch mit eigenen Mitteln zu Hilfe eilen, — so scheint es doch, daß der Gesandte in seinem Eifer Argumente anwandte, an die er selbst nicht recht glauben konnte49). Und aus Äußerungen des Papstes, die Ser­41) Hopfen 291. — Nuntiaturberichte II 6, 198—201. 42) Hopfen 301. 43) Nuntiaturberichte II 6, 260—262. 44) Ibid. 263. *5) Ibid. 109 f. 46) Schwarz 1, 100. 47) Bericht Arcos vom 24. April 1568: Rom Korr. 30. 48) Nuntiaturberichte II 6, 150. 49) ... che non sapevo nissuno che potesse piu aiutare a divertirgli che la MV. in modo che la SS. di questo danaro ch’havesse dato alia MV n’havrebbe cavato Vusura aiutando la MV. SS. non solo in questo ma anco col denaro suo proprio, quando bisognasse .. . Bericht vom 12. Juni: Rom Korr. 30.

Next

/
Thumbnails
Contents