Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 13. (1960)

RILL, Gerhard: Prosper Graf von Arco, kaiserlicher Orator beim Hl. Stuhl 1560 bis 1572

Prosper Graf von Arco, kaiserlicher Orator beim Hl. Stuhl 1560—1572 55 treffen wir ihn in Florenz * 7 8), am 6. Oktober begann er die Reise auf dem Flußweg von Hall aus den Inn und die Donau abwärts bis Wien, wo er am 13. Oktober zusammen mit seinem Bruder Giovanni Battista eintraf7). Um diese Zeit war jedoch der erfolglose Feldzug schon so gut wie beendet, zwischen 15. und 24. Oktober entschied sich die Rückreise des Kaisers aus dem Feldlager bei Raab8). Wie Bernerio berichtet, konnte Arco gerade noch das Lager besichtigen, wobei ihm der gesamte italienische Adel und viele deutsche Herren das Geleit gegeben haben sollen. Mit der Heerschau und dem Abzug nach Altenburg endete dieses nicht nur für den Gesandten wenig ruhmvolle militärische Intermezzo9). Völlig im Unklaren sind wir über die Tätigkeit Arcos am Kaiserhof bis zu seiner Rückreise. Bernerio zufolge soll der Kaiser sich öfters mit ihm beraten und ihn als Begutachter der projektierten machine di guerra ver­wendet haben, so daß man schon von seiner bevorstehenden Entsendung nach Ungarn sprach10). Sicher ist, daß Arco in ständiger Verbindung mit Strozzi stand und in der Frage der päpstlichen Subsidien für den Türken­krieg gelegentlich mit dem Vizekanzler Dr. Weber konferierte11). Bereits am 28. Dezember kündigte jedoch der Kaiser Pius V. die Rücksendung Arcos nach Rom an 12). °) Schreiben Francescos de’Medici an Maximilian II. vom 28. September: StK. Hetrusca 1. 7) Am 6. Oktober befiehlt das Tiroler Regiment dem Verwalter und den Amtleuten zu Hall, sie mögen Arco, so anyezt mit sein dienern auf dem wasser von Hall aus biß zu Irer Kay.Mt. ze farén Vorhabens ist, zu solher seiner furr, die er vermag seins anzaigen alberait auf sein aigen cossten zu Hall bestelt hat, ain freyfendl gegen der bezallung ervolgen ... Landesregierungsarchiv Inns­bruck, Gemeine Missiven 1566 fol. 1622—23. — Datum des Eintreffens in Wien: Nuntiaturberichte II 6, 24. 8) Eduard Wertheimer, Zur Geschichte des Türkenkrieges Maximi­lians II. 1565 und 1566 (Archiv für österr. Geschichte 53, 1875) 94 f. — Am 24. Oktober berichtet Contarini von der Entlassung der italienischen, vom Herzog von Florenz befehligten Truppe: StK. Venedig, Dispacci 1, 297. 9) Bernerio 133. — Vgl. M. Koch, Quellen zur Geschichte des Kaisers Maximilian II. 1 (Leipzig 1857), 101 f. 10) Bernerio 1. c.: onde intro per certo da molti sig‘ Alemani, che SM ui fusse per mandarlo in Ungarin .. A r e t i n 804 erschließt daraus — sicher zu Un­recht — das Gerücht, Arco sei zum „Höchstkommandierenden gegen die Türken“ bestellt worden. Das Gerücht über die Entsendung Arcos nach Ungarn dürfte jedoch in Zusammenhang mit den Vorbereitungen Maximilians für die Aufstel­lung einer italienischen Truppe stehen, worüber Michele und Contarini am 14. November berichten (St. Venedig, Dispacci 1, 211). 11) Berichte Strozzis vom 26. Oktober (mit Rückvermerk: conferatur atque consultetur hoc negocium per dominum Woebern vicecancellarium cum domino comite Prospero ab Archo) und 21. Dezember: Rom Korr. 27. is) Maximilian II. an Pius V. am 28. Dezember: Maximilian habe Arco wegen seiner Erfahrung in Kriegsangelegenheiten zu sich berufen, sende ihn nun jedoch an seinen Posten nach Rom zurück, cum eundem a Sle V. tantopere probari, laudari et omnino repeti cognoscamus ... Schwarz 1, 42.

Next

/
Thumbnails
Contents