Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 13. (1960)

RILL, Gerhard: Prosper Graf von Arco, kaiserlicher Orator beim Hl. Stuhl 1560 bis 1572

50 Gerhard Rill die Weisungen noch ausblieben, als er bereits über äußerst bewegte Szenen im Konklave zu berichten wußte35). Maximilian nannte am 22. Dezember Cosimo vier Kandidaten, an der Spitze Montepulciano, der 1559/60 wegen eines unglücklicherweise gerade um die Konklavezeit bekannt gewordenen Fehltrittes damals seine Chancen eingebüßt hatte38). Tags vorher war endlich auch Arco informiert und zugleich beauftragt worden, mit Concino zusammenzuarbeiten3'), an den übrigens auch Requesens von Philipp II. verwiesen worden war38). Ehe Arco noch die Befehle erhielt, hatte bereits der Vertreter Herzog Cosimos die Beziehungen zum kaiserlichen Gesandten auf genommen39). Während nun der spanische Beobachter meinte, Arco setze sich bei Borromeo, der zusammen mit Farnese das Konklave leitete, für Morone ein 40), legten sich Concino und der Gesandte auf Montepul­ciano fest; allerdings war es auch dafür schon zu spät. Delfino, der ver­ständlicherweise stets etwas früher informiert war, berichtete bereits am 5. Jänner, — am selben Tag, an dem Arco das Ergebnis seiner Besprechun­gen mit Concino mitteilte 41) —, von zwei für den Kaiser sehr betrüblichen Ereignissen: Morone war endgültig gescheitert, Montepulciano aber war von Borromeo so heftig angefeindet worden, daß der Kardinalnepot schon aus ureigenstem Interesse die Wahl des kaiserlich-florentinischen Kandi­daten zu verhindern trachten mußte. Nach dem Ausfall Morones aber konnte Delfino, der Arco neben Concino zur Seite stehen sollte, nur mehr den Beobachter spielen42). Am 7. Jänner erfolgte nach der Einigung Borromeos mit Farnese die tumultuarische Erhebung Alessandrinos. Der den Nuntiaturberichten II 5 (1926), XXXIII, 27—35, Pastor 8 (1920), 3—35, und Care e rer i, Cosimo 2, 3 ff. 35) Bericht Arcos vom 29. Dezember: Rom Korr. 25. 38) Bibi, Korrespondenz 1, 347. — Über die Stellung Montepulcianos im Konklave Pius’ IV.: Herre, Papstthum 55. 37) Weisungen vom 21. und 24. Dezember: Rom Korr. 29, Orig. Arco-Archiv Adldorf; vgl. Nuntiaturberichte II 5, 28. 38) Serrano, Correspondencia 1, 55—59, 60—72. 39) Am 26. Dezember bestätigt Arco bereits den Erhalt eines Schreibens Cosimos vom 13. Dezember, erklärt jedoch zur Zeit noch keine Weisungen zu haben (Florenz, Archivio di stato, Med. 518 fol. 831—833); am 31. verweist Cosimo den Gesandten an Concino, der die kaiserlichen Wünsche bereits kenne (Arco- Archiv Mantua). — Weitere Schreiben Arcos an Cosimo in dieser Angelegen­heit vom 5. und 13. Jänner in Florenz 1. c. 519 fol. 17, 88. 40) Bericht Requesens’ vom 3. Jänner 1566: Serrano, Correspondencia 1, 77. — Über die Bemühungen Delfinos für Morone s. Bericht Francesco Babbis nach Florenz vom 1. Jänner bei F. Petruccelli della Gattin a, Histoire diplomatique des conclaves 2 (Paris 1864), 175, wo auch hervorgehoben wird, daß Arco im Kardinalskolleg keinen Einfluß und keine Parteigänger hatte. 41) Rom Korr. 26. 42) Rom Hofkorr. 6; ibid, die Konklaveberichte Delfinos und dessen Kon­klavediarium (20. Dezember his 5. Jänner). — Über die Differenz Borromeos mit Montepulciano besonders Petruccelli 2, 195 f.

Next

/
Thumbnails
Contents