Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 13. (1960)

RILL, Gerhard: Prosper Graf von Arco, kaiserlicher Orator beim Hl. Stuhl 1560 bis 1572

Gerhard Rill 8 tärischen Belangen großen Einfluß genommen haben23). Nachdem er je­doch als Bevollmächtigter des Herzogs im selben Jahr am Augsburger Reichstag erschienen war24), hatte sein fernerer Aufenthalt in Turin nur mehr kurze Dauer. Noch vor dem 5. April 1560 wurde er an den Kaiser­hof berufen und für den römischen Gesandtenposten in Aussicht genom­men 25). Es war dies die entscheidende Wende in der Laufbahn des nun sieben- unddreißigjährigen Grafen. Während seine Taten im spanisch-savoyischen Heer mehr und mehr in Vergessenheit gerieten, zählte er von nun an neben seinen Brüdern Scipio und Maximilian und seinem Veter Olivier zu den namhaften Diplomaten, die dieser Generation des Hauses Arco ent­stammten26). Wenn es der Gesandte in späteren Jahren auch nicht wahr haben wollte: unter die militärische Karriere war damit ein endgültiger Schlußstrich gezogen. II. Die Legation des Grafen Prosper von Arco hatte ein nicht gerade erfreuliches Präludium in der kurzen Tätigkeit seines Bruders Scipio im Februar 1560 an der Kurie. Scipio, seit 1559 Oberstkämmerer des Kaisers 4), war in der römischen Diplomatie kein Neuling. Nach der Wahl des Papstes Marcellus II. war er noch im April 1555 als Überbringer der 23) ... di cui (duca) era capo delle tre sue guardie et servi non solo come capo ma come consigliario, pereké il duca maneggio quelle guerre secondo il consiglio et indirizzo di esso conte ... Bernerio 137. Obigen Titel führt Arco noch in einem Zahlungsnachweis (betr. Schadloshaltung für Auslagen am kaiser­lichen Hof) vom 20. Oktober 1560: Turin, Archivio di Stato, Conti della Teso- reria generale di Piemonte art. 86, 1559—1561, föl. 35v. 24) Bernerio 132. — Auf einer undatierten Eingabe erscheint Illmi ducis Sabaudiae ad hec comitia legatus Prosper comes Archi. Haus-, Hof- und Staats­archiv, Reichstagsakten 44, fol. 272—73; in einem Bericht vom 1. Dezember 1565 spricht Arco von seiner Anwesenheit am letzten Reichstag des verstorbenen Kaisers: Rom, Korr. 25. 25) Bericht des venezianischen Gesandten Soranzo aus Wien vom 5. April 1560: Venetianische Depeschen vom Kaiserhof, bearb. v. Gustav Turba, 3 (Wien 1895) 140. 26) Über Scipio siehe die folgenden Zeilen. Maximilian wurde für kurze Zeit Prospers Nachfolger in Rom, Reste seiner Korrespondenz waren noch S i c k e 1 und A rétin (Gen. XIV—XV, Kurzbiographie 818 ff.) bekannt, liegen heute im Arco-Archiv Adldorf nicht mehr vor. Über Olivier (andreasische Linie), der als Diplomat in England, Polen, Schweden und Venedig tätig war, vgl. Henry Biaudet, Un diplomate tridentin du XVI1' siede, Oliviero di Arco (Annales academiae scientiarum Fennicae, ser. B, 25, Helsinki 1932) 9—27. i) Einige Daten bei Constant, Rapport 177 f., kurze Biographie bei A rétin, Gen. XIV—XV, 778—794. — Scipio von Arco war vorher Für­schneider am Hofe Ferdinands, dann kaiserlicher Rat und Obersthofmeister des Erzherzogs Karl. Ein Konvolut Berichte Scipios über den Gesundheitszustand des Kaisers und des Erzherzogs aus den Jahren 1558—1560: Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Familienkorrespondenz A Kart. 2/III.

Next

/
Thumbnails
Contents