Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 12. (1959)

PILLICH, Walter: Kunstregesten aus den Hofparteienprotokollen des Obersthofmeisteramtes von 1638–1780

592 Literaturberichte 110: Heinz v. Mackowitz, Bildnisse der Maria von Burgund und vom Maler Hans zu Schwaz. — S. 119—-130: Karl M o e s e r, Zur Baugeschichte der drei Meraner Gotteshäuser aus der Zeit der Gotik. — S. 139—156: Josef Ringler, Vom Silberschatz der St. Jakobs-Pfarrkirche in Innsbruck. — S. 181—192: Franz Unterkircher. Namen, die noch nicht im Thieme-Becker stehen. — S. 193— 203: Heinrich Waschgier, Der Katharinenaltar in Corvara. — 140, 1955. Südtirol, Land europäischer Bewährung. Kanonikus Michael Gamper zum 70. Ge­burtstag. S. 7—15: Karl Theodor Hoeniger, Zur Geschichte von Tisens, der Heimat Michael Gampers. — S. 35—40: Otto Stolz, Das Werden des tirolischen Landes- und Volksbewußtseins. — S. 41—46: Franz Hüter, Von der Tiroler Freiheit. — S. 47—88: Fridolin D ör r er, Bistumsfragen Tirols nach der Grenz­ziehung von 1918. — S. 89—97: Marian Turnier, Der Deutsche Orden und Tirol. — S. 99—109: Otto von Guggenberg, 1919—1945, zwei Schicksals­wenden Südtirols. — S. 111—122: Luis Sand, Welschtirols Recht zeugt für Süd­tirol. — S. 123—135: Franz Hieronymus Riedl, Währende Ideale des Risor­gimento. — S. 157—168: Hans Kramer, Der „Partito Popolare“ im Trentino vor 1914. — S. 169—179: Rudolf L a u n, Altösterreich als Vorbild. — S. 181— 187: Hektor Ammann, Die Grundlagen des Sprachenfriedens in der Schweiz. — S. 189—205: Karl T i n z 1, Die formellen Grundlagen der Südtiroler Autono­mie. — S. 221—231: Fritz Dörrenhaus, Die Tiroler Einzelhöfe und die „case sparse“ Italiens. — S. 233—244: Adolf Leidlmair, Der bäuerliche Grund­besitz in Südtirol und seine Entwicklung seit 1918. — S. 257—270: Anselm Sparber, Zur Kirchengeschichte Ladiniens. — S. 271—278: Karl Wolfs- gruber, Das Collegiatkapitel Unserer Lieben Frau im Brixner Kreuzgang. — S. 279—284: Karl Kurt Klein, Waltherus Fugelwedere. Zur Frage nach der Her­kunft Walthers von der Vogelweide. — S. 289—296: Viktor T h e i s s, Aus dem Tagebuch Erzherzog Johanns über seinen Besuch in Südtirol im Mai 1845. — 141, 1955. S. 1—159: Marianne Vettori, Die Tertiar-Schulschwestern in Süd- und Nordtirol. — 142, 1956. S. 1—168: Otto Stolz, Meran und das Burggrafen­amt im Rahmen der Tiroler Landesgeschichte. — 143, 1955. S. 1—166: Anton v. Mörl, Erinnerungen aus bewegter Zeit Tirols, 1932-—1945. — 144, 1955. Ge­schichte des Franziskanerklosters zu Telfs. Festschrift zur 250-Jahr-Feier. S. 7—46: Florentin Nothegge r, Das Franziskanerkloster zu Telfs. — 150, 1956. Beiträge zur Landeskunde Tirols. Klebelsberg-Festschrift. S. 21—46: Hanns Bachmann, Zur Entstehung der Kirche St. Leonhard auf der Wiese bei Kundl. — S. 59—103: Nikolaus Grass, Barock-Heiliggräber in Tirol. — S. 121—124: Hans Hochenegg, Tirolische Visitenkarten von Anno dazumal. — S. 125—131: Franz Hüter, Die Anfänge von Bruneck. ■—- S. 133—151: Hans Kramer, Flotillenkrieg auf dem Gardasee. — 153—158: Otto R. v. Lutterott i, Dürers Reise durch Tirol. — S. 159—164: Karl Moeser, Fischereiunterricht an den Spronser Wildseen 1498. — S. 173—186: Karl Schadelbauer, Das Etschtal als deutscher Kaiserweg. — S. 187—205: An­selm Sparber, Ein Brixner Füstbischof in bewegter Zeit. — S. 207—214: Otto Stolz, Die Darstellung der politisch - administrativen Räume und Grenzen auf den Landkarten Tirols. — S. 215—228: Oswald Graf Trapp, Tiroler Erinnerungsstücke an die Schlacht bei Sempach. — S. 229—236: Josef Weingartner, Tiroler Wirtshäuser und Wirtsfamilien. — 152, 1956. Brun­ecker Buch. Festschrift zur 700-Jahr-Feier der Stadterhebung. — S. 9—26: Otto Stolz, Das Pustertal und die Stadt Bruneck im Rahmen der Tiroler Landes­geschichte. — S. 27—46: Karl Wolfsgrube r, Zur Kirchengeschichte von Bruneck. — S. 47—77: Hubert Stemberger, Aus J. N. Tinkhausers Brun­ecker Chronik. — S. 79—96: Anselm Sparber, Aus dem Leben und Wirken des Fürstbischofs Bruno von Kirchberg (1250—1288). —- S. 97—107: Ders., Wie kam es zur Gefangennahme des Fürstbischofs und Kardinals Nikolaus von Cues in Bruneck? — S. 109—152: Anton Dörr er, Barockes Volksschauspiel in seinen Grotesken. — S. 153—177: Josef Windhager, Die Post zu Bruneck und im Pustertal. — 153, 1956. S. 1—343: Bozner Bürgerbuch 1551—1806. I. und II. Teil. — 154, 1956. S. 1—133: Bozner Bürgerbuch 1551—1806. III. Teil. — 155, 1956. S. 23-—27: Otto Stolz, Salurns Stellung in der Geschichte Tirols. — S. 29—47: Franz Hutter, Der untere Fennberg. — S. 49—56: Viktor Malier,

Next

/
Thumbnails
Contents