Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 12. (1959)
PILLICH, Walter: Kunstregesten aus den Hofparteienprotokollen des Obersthofmeisteramtes von 1638–1780
Zeitschriftenschau 589 zwischen Aufklärung und Liberalismus. — S. 22—60: Manfred S t r a k a, Die Bevölkerungsentwicklung im Raume von Groß-Graz. — S. 61—96: Karl Bracher, Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte des Laßnitztales. — S. 97—107: Herwig Ebner, Peter Roseggers Roman „Der Gottsucher“ und die Tragösser Bauernaufstände. — S. 108—144: Ferdinand T r e m e 1, Der Verkehr über den Platsch in der frühen Neuzeit. — S. 145—155: Rudolf Kindinger, Die Schlacht bei St. Gotthard am 1. August 1664. — S. 156—174: Anton Gütl, Der Kampf der Freisaßen in Steiermark um ihre Freiheit. — S. 175—186: Leopold Kretzenbacher, Zur Gründungslegende des Chorherrnstiftes Stainz. — S. 187—215: Hans Wutschnig, Fritz P o p e 1 ka, Fritz Posch, Ferdinand T r e m e 1, Steirische Städte und Märkte im Reisebilderbuch eines Schlesiers. — S. 216—218: Ferdinand Tr emel, Die Steiermark im geographischen Wissen Oberdeutschlands um 1500. — 49, 1958. S. 3—-66: Hermann Wiesflecker, Maximilian I. und die Wormser Reichsreform von 1495. — S. 67—82: Herwig Ebner, Steirische Burg- und Schloßkapellen und ihre Patrozinien. — S. 83— 110: Fritz Posch, Der Rodungsblock der 100 Huben zwischen Masenberg und Wechsel. — S. 111—117: Otto Lamprecht, Brugen und Lehen in der Machtpolitik Herzog Rudolfs IV. — S. 118—136: Anton Sommer Lehald von Lebenwald, Gestalt und Werk. — S. 137-—151: Franz G o r s i c, Die rechtsgeschichtliche Bedeutung des Terminus „Schild und Krug“. — S. 152—165: Alois Kies- linger, Zwei neue steirische Steinätzungen. Tirol. Heimat, Tiroler. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde. Herausgegeben von Hermann Wopfner und Franz Hutter. XX. Band, 1956. Innsbruck. S. 28—54: Nikolaus Grass, Die Bauernfeiertage Tirols im Zeitalter des Spätjosefinismus. — S. 101—107: Karl M o e s e r, Das mißratene Bauernstechen im Burgrafenamt zur Fasnachtszeit des Jahres 1460. — S. 109—121: Josef Ringler, Zur Geschichte der Tiroler Haus- und Kunstweberei. — XXI, 1957. S. 5—35: Hans Bachmann, Zur älteren Siedlungs- und Flurgeschichte von Stans (Unterinntal). — S. 37—47: Hans Kramer, Die Grundlinien der Außenpolitik Herzog Friedrichs IV. von Österreich-Tirol in seiner späteren Regierungszeit. II. — S. 49—61: Hans Hochenegg, Höfe und Fluren dreier Gemeinden im mittleren Inntal. 2. Teil. Lans und Vögelsberg. — S. 63— 81: Franz Kolb, Vermögens- und Erbrecht in der Wipptaler Bauernfamilie. Nach den Stainacher Gerichtsbüchern des 16. Jahrhunderts. — S. 107—121: Franz Hüter, Zeitschriftenschau 1954 und 1955. — XXII, 1958. S. 5 —'37: Hans Bachmann, Volders im Unterinntal. Zur Geschichte seiner Besiedlung und zur Entstehung seines Flurbildes. — S. 39—55: Fritz Steinegger, Das älteste Kopialbuch des Stiftes Wilten. — S. 57—81: Georg Zwanowetz, Schnitt- und Wundärzte in der Zeit Ferdinands II. von Tirol. — S. 83-—132: Fridolin Dörr er, Die Bayerischen Verwaltungssprengel in Tirol 1806—1814. — S. 133—151: Oswald Gschließer. Zehn Briefe des Erzherzogs Johann an Franz von Lutterotti aus den Jahren 1842 bis 1852. Heimatblätter, Osttiroler. Heimatkundliche Beilage des „Osttiroler Bote“. 24. Jahrgang, 1956. Nr. 1: Rudolf Granichstaedten-Czerva, Der Militärkommandant des Pustertales 1809 (Franz von Banniza). — Nr. 1: Josef Köll, Die Freistiftleihe in Österreich. — Nr. 2—3: Anton Dörr er, 3 Sillianer Passionsspiele aus den Verbotsjahren der Aufklärung. — Nr. 2: Rudolf Granichstaedten-Czerva, Der Lienzer Kreiskommissär Franz v. Pfleger. — Nr. 2: Josef Köll, Die Bauernbefreiung 1848. — Nr. 4—6: F. P. Wolsegger, Feuer-Ordnung zu Windisch-Matrei 1543. — Nr. 5: Hermann Wopfner — ein Achtziger. — Nr. 6: Anton Dörrer 70 Jahre. — Nr. 7: Rudolf Granichstaedten-Czerva, Ein Geheimschreiben des Generals Brouissier über die Ereignisse in Lienz im Jahre 1809. —■ Nr. 7: Die Amraser Pfarrkirche zweihundert Jahre alt. — Nr. 8: F. P. Wolsegger, Geschichtliches und Sagenhaftes vom Schloß Weißenstein. — Nr. 8: Ders.: Etwas aus der Franzosenzeit. — Nr. 9—12, 25, 1—4, 26, 8, 10—12: Anton W ernspacher, Th. Innerhofer: Die Herrschaft Lengberg. — Nr. 9: Rudolf Granichstaedten-