Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 12. (1959)

PILLICH, Walter: Kunstregesten aus den Hofparteienprotokollen des Obersthofmeisteramtes von 1638–1780

Zeitschriftenschau 579 Wien. — S. 304—320: Leo Schreiner, Jakob Schreiner, 1854—1942. — S. 321—345: Gustav Otruba, Maria Theresia und Hieronymus Perger. (Ein Briefwechsel 1773—1780.) — S. 346—361: Fritz B o d o, Wiener Neustadt. Ein Überblick über die Bevölkerungsbewegung und Herkunft der Bevölkerung. — XXXIII, 1957. (Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl Lechner.) S. 7—25: Fritz Éheim, Die älteste Topographie von Österreich. — S. 26—47: Helmuth F e i gl, Die Dorfgemeinde zu Langenlebarn im 17. und 18. Jahrhundert. — S. 48—64: Karl G u t k a s, Die Bedeutung der Grundherrschaften für die Stadt- und Markt- werdung niederösterreichischer Orte. — S. 65—81: Othmar Hageneder, Die spätmittelalterlichen Wüstungen in der Grafschaft Schaumberg. — S. 82—95: Gustav Otruba, Die Quellenlage zur Frühgeschichte der Industrialisierung in Niederösterreich. — S. 96—104: Gerhard Winner, Das „Alte Landhaus“ am Graben in Wien. — S. 105—110: Rudolf Steuer, Karl Lechner-Bibliographie. Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien. Bd. 12, 1955/56. 1956. Wien. S. 84—96: Max Kratochwill, Die Gründung des Wiener Bürgerspitals.— S. 97—129: Felix C z e i k e, Ratsbürger und Honoratioren im 15. Jahrhundert. — S. 130—144: Walter P i 11 i c h, Jean Trehet, ein französischer Künstler im Dienste des Wiener Hofes 1686—1740. — S. 145—152: Gerhard Winner, Die Verbauung der Wiener Klostergärten in josephinischer Zeit. — S. 153—-165: Gustav G u g i t z, Der Historiker und Schriftsteller Anton Ferdinand Reichs­ritter von Geusau. — S. 166—181: Karl U 1 b r i c h, Der Wiener Stadtplan von C. J. Walter (1750) und seine Stellung im Rahmen der Wiener Stadtvermessung. — S. 182—197: Adalbert Klaar, Die Umwandlung des Wiener Stadtbildes. — S. 198—250: Else Reketzki, Die Wiener Rauchfangkehrer. — 13, 1957. S. 29— 62: Heinrich Demelius, Die Nezeuger. Ein Beitrag zur Kenntnis des Wiener Privatrechts im 14. Jahrhundert. — S. 63—92: Anton Malecek, Beiträge zur Geschichte der Wiener Lautenspieler. — S. 93—122: Adolf Mais, Das mährische Nationsfest in Wien. — S. 123—138: Riki Raab, Ballettreformer J. G. Noverre in Wien. — S. 139—176: Karl Kafka, Die Poststation „Rendezvous“ (Stam­mersdorf). — S. 177—190: Gustav Gugitz, Altwiener Gelegenheitsfächer. — S. 191—201: Max Kratochwill, Die Weltreisende Ida Pfeiffer. — S. 203 —226: Rudolf Till, Theologen in die Wiener Stadtvertretung. — S. 227—274: Gustav Otruba und L. S. R u t s c h k a, Die Herkunft der Wiener Bevölkerung in den letzten hundertfünfzig Jahren. Mitteilungen des Instituts für österr. Geschichtsforschung. 64. Band, 1956. Wien. S. 1—24: Volkert P f a f f, Aufgaben und Probleme der päpstlichen Finanz­verwaltung am Ende des 12. Jahrhunderts. — S. 25—33: G. A. Kittier, Neue Beiträge zur Beurteilung Georg Rimpiers, des Oberingenieurs bei der Belagerung Wiens im Jahre 1683. — S. 34—64: Heinrich Benedikt, Die Botschaft des Fürsten Anton Esterházy in Neapel. (Jänner 1751 bis November 1752.) — S. 65 —67, Herbert Pa u 1 h a r t, Zur Heiligsprechung der Kaiserin Adelheid. — S. 68—80: Ivan Hlavácek, Diplomatik, Paläographie und Epigraphik in der Tschechoslowakischen Republik 1945—1954. — S. 81—96: Rudolf Geyer, Neu­erscheinungen zur Wiener Geschichte 1945—1954. — S. 241—261: Alfred Wendehorst, Albertus Magnus und die Kirchenreform. — S. 261—276: Kurt Holter, Zwei Lambacher Bibliotheksverzeichnisse des 13. Jahrhunderts. — S. 291—311: Willy Andreas, Carl August von Weimar und das Angebot der ungarischen Königskrone. — S. 312—317: Herta Eberstaller, Thomas Eben- dorfers erster Bericht vom Baseler Konzil an die Wiener Universität. — S. 471 —479: Oskar Mitis f (Josef Karl Mayr). — S. 277—290: Gerhard Schmidt, Patrozinium und Andachtsbild. — 65, 1957. S. 53—69: Maja L o e h r, Die Grabplatte auf der steirischen Frauenburg und die Ruhe­stätte Ulrichs von Liechtenstein. — S. 70—92: Julius Marx, Die öffent­liche Sicherheit in den österreichischen Ländern von 1840—1848. — S. 93—97: Eva Frodl-Kraft, Das Fünf-Adler-Wappen. — S. 98—105: Walter Jaroschka, Unbekannte Ulrichs- und Maximiliansüberlieferungen und ihre Verwertung bei bayerischen und österreichischen Historiographen. — S. 237— 368: Studien und Vorarbeiten zur Edition der Register Papst Innozenz’ III. Ge­37*

Next

/
Thumbnails
Contents