Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 12. (1959)

Inhaltsverzeichnis Aufsätze Die Grundherrschaft der Herren von Arco bis zu ihrer Erhebung zur Grafschaft im Jahre 1413. Von Berthold Waldstein-War­te n b e r g (Wien) ....................................................................... 1—73 Vorder Österreich im Dreißigjährigen Kriege. Der Verlust der Vor­lande am Rhein und die Versuche zu ihrer Rückgewinnung. I. Teil 1617—1639. Von Walther Ernst Heydendorff (Wien) (Mit 1 Abb. und 3 Anlagen) ............................................................... 74—142 Ü ber die größten Manufakturen des 18. Jahrhunderts in Böhmen. Von Arnost Klima (Prag) ............................................................... 143—161 D ie Religiosität Franz Stephans von Lothringen. Ein Beitrag zur Geschichte der „Pietas Austriaca“ und zur Vorgeschichte des Jo­sephinismus in Österreich. Von Adam Wandruszka (Köln) 162—173 Die Persönlichkeit der Infantin Isabella von Parma. Von Josef Hrazky (Wien) .......................................................................... 174—239 Metternich und die ungarischen Stände. Von Julius Miskolczy (Wien) ........................................................................................... 240—256 Eugen Beauharnais’ Königreich Italien beim Übergang zur österrei­chischen Herrschaft im April 1814. Aus den nachgelassenen Pa­pieren des k. k. Feldzeugmeisters Ludwig Frh. v. Weiden. Von Karl Otmar Freiherrn von Are tin (Göttingen) ...................... 257—288 K onstantin Reitz. Ein vergessener Vorkämpfer für abendländische Kultur in Afrika. Von Friedrich Roemheld (Hannover) .... 289—373 Erinnerungen des Dr. Karl Freiherrn von Banhans (1861—1942). Von Paul Mechtler (Wien) ............................................................ 374—413 Miszellen Zwei österreichische Forschungsreisen aus der Zeit Josephs II. Von Alphonse S p r u n c k (Luxemburg) ........................................... 414—426 G laubenskämpfe in Albanien um die Jahrhundertwende. Von Rudolf K i s z 1 in g (Wien) (Mit 1 Skizze) ............................................... 426—432 Der Protest Franz Ferdinands gegen die ungarischen Verfassungs­garantien von 1907. Von Rudolf Neck (Wien) .......................... 433—437 Seipel und die Konkordatsfrage. Ein Memorandum zur Note des Kar­dinalstaatssekretärs Pacelli vom 17. März 1931. Von Erika Weinzierl-Fischer (Wien) ........................................... 437—445 S eite

Next

/
Thumbnails
Contents