Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 11. (1958)
KRAUS, Wilhelm: † Walter Nemetz (1910–1958)
612 Nachruf die zweite Niere war nicht gesund — setzten dem Leben ein Ende. Das Kriegsarchiv verlor in Staatsarchivar Dr. Nemetz einen Kollegen und Mitarbeiter, der wegen seines stets freundlichen und hilfsbereiten Wesens, durch sein stetes Bemühen um ein gedeihliches Arbeitsklima von allen geschätzt und verehrt wurde. Trotz seiner schweren Behinderung war er unverwüstlich in Arbeit und Lebensmut. So steht er vor uns und so werden wir ihn im Gedächtnis behalten: wie er trotz seiner schweren Gehbehinderung rasch und froh ins Archiv kam, für jeden stets ein freundliches und fröhliches Wort wußte und, nie überheblich oder distanzierend, in Freud und Leid mit uns lebte. Für sein Wissen und Wirken sei ihm der Dank des Österreichischen Staatsarchivs, im besonderen des Kriegsarchivs, dem er durch fast 21/2 Jahrzehnte angehörte, ausgesprochen. Alle Kollegen des österreichischen Staatsarchivs und Mitarbeiter im Kriegsarchiv werden ihm ein treues Gedenken bewahren. Bibliographie: Verschiedene Aufsätze zur Uniformen- und Trachtenkunde; in: Die Mölkerbastei I—III/1948—1951. (Mitarbeit): Inventar des Kriegsarchivs Wien. 1953. Das österr. Schulwesen in Konstantinopel im 19. Jhdt.; in: MÖStA., 7/1954. Österreichische Quellen zur Tracht des Deutschen Ritterordens; in: Die Zinnfigur 4/1955. Die Entwicklung der Hoftracht in Österreich; in: ebenda. Grünbecks „História Friderici IV. et Maximiliani I.“ als Quelle zur Kostümgeschichte; in: ebda. Französische Heraldik zwischen Lilie und Trikolore; in: ebda. „Les Triomphes de Louis XIV et de Louis XV“ als Quellen zur Heraldik Brandenburg-Preußens; in: ebenda. Die Kriegsraketen im österreichischen Heere; in: MÖStA., 10. Bd./1957. Die Uniformierung der französischen Panzertruppen 1917—1957; in: Feldgrau 1958. Frankreich 1870/71: Neuformationen; in: Die Zinnfigur 1958. Dr. Nemetz war ferner ständiger Mitarbeiter der Zeitschriften: „D ie Zinnfigur“ und „Feldgrau“, in denen Kurzartikel von ihm und zahlreiche Zeichnungen (auch zu Artikeln anderer Autoren), erschienen sind. In der Reihe „Klassiker der Kriegskunst“ (hgg. von Prof. Dr. Hahl- weg) wird im Herbst 1959 seine letzte Arbeit, mit der er gerade vor seiner Erkrankung fertig wurde, erscheinen: Erzherzog Carl. Wilhelm Kraus (Wien).