Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 11. (1958)
Inhaltsverzeichnis Seite Aufsätze Die Leibärzte der Habsburger bis zum Tode Kaiser Friedrichs III. Von Harry Kühnei (Krems) ........................................................ 1— 36 Das kaiserliche Auditoriat bei der Sacra Rota Romana. Von Richard Blaas (Wien) ...................................................................................... 37—152 Jesuiten im Banat (1718—1773). Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Temesvarer Banats. Von Koloman J uh ász (Szeged) .... 153—220 Johann Christoph Bartenstein, der Staatsmann und Erzieher. Von Josef Hrazky (Wien) ....................................................................... 221—251 Die Staatsgüterveräußerungen in der Zeit von 1780—1848. Eine wirtschaftsgeschichtliche Untersuchung zum Problem des österreichischen Liberalismus. Von Alois Brusatti (Wien) ..................... 252—274 Die Lage in den Österreichischen Niederlanden im Jahre 1790 nach den Berichten der Statthalterin Maria Christina an die Wiener Regierung. Von Alphonse Sprunck (Luxemburg) ................. 275—372 K aiser Franz, Metternich und die Stellung Illyriens. Von Arthur G. Haas (Chicago/Mainz) ............................................................... 373—398 Adam Müller und Brockhaus. Von Jakob Baxa (Wien) ................. 399—411 D ie amtlichen Verbotslisten. Neue Beiträge zur Geschichte der österreichischen Zensur im Vormärz. Von Julius Marx (Wien) .... 412—466 Der Ministerrat und die kaiserlichen Verordnungen vom 18. und 23. April 1850. Von Erika Weinzierl-Fischer (Wien) 467—494 Miszellen Über die Abschiedsbriefe des Kronprinzen Rudolf. Von Rudolf Neck (Wien). (Mit 2 Abb.) .......................................................................... 495—501 D ie Verstimmung zwischen Wilhelm II. und Eduard VII. im Sommer 1905. Von Fritz Fellner (Wien) ................................................ 501—511 Archivberichte Österreich: Sechste Konferenz der österreichischen Archivdirektoren am 14. und 15. Mai 1957 in Wien.............................................................................. 512—514 Das Schicksal des k. k. Kabinettsarchivs seit 1945. Von Anna Coreth (Wien) .................................................................................. 514—525 Literaturberichte Rezensionen: Archivalia et Historie a. Arbeiten aus dem Gebiet der Geschichte und des Archivwesens. Festschrift für Prof. Dr. Anton Largiadér, überreicht von Freunden, Kollegen und Schülern. Herausgeber Prof. Dr. Dietrich Schwarz, Dr. Werner Schnyder (Walter Gol dinger) .................................... 6 06—608