Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 10. (1957)

KRAUS, Wilhelm: Rudolf Kiszling zum 75. Geburtstag

Rudolf Kiszling zum 75. Geburtstag 545 Die öst.-ung. Kriegsvorbereitungen und die Mobilisierungsmaßnahmen gegen Rußland 1914; in: BMh. 1926/6. Die militärischen Beziehungen und Bindungen zwischen Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich vor dem Weltkriege; in: BMh. 1926/11. Der russische Operationsplan für den Durchbruch bei Luck 1916; in: ÖWZ. 1926/23, 24. Die militärischen Schutzmaßnahmen Österreich-Ungarns gegen einen rumäni­schen Einbruch; in: ÖWZ. 1926/34, 35. Angriff und Verteidigung im Gebirge, a) Die Öffnung des Törzburger Passes durch die 8. Gebirgsbrigade. — b) Die Verteidigung der Höhe Magúra Casi- nului; in: Milwit. 1927/5. Die praktische Undurchführbarkeit eines Handstreiches auf Belgrad; in: BMh. 1927/3. Militärisches aus den britischen Dokumenten zum Kriegsausbruch. Die englischen Attachéberichte über Österreich-Ungarns militärische Maßnahmen bei Aus­bruch des Weltkrieges; in: BMh. 1927/10. Kritische Betrachtungen über den Augustfeldzug gegen Rußland 1914; in: „Svensk Militär Tidskrift“ 1927/4. Der Angriff im Waldkampf. Besprochen an zwei Gefechtsepisoden aus dem Welt­kriege; in: Milwit. 1928/6. Moritz Frh. Auffenberg von Komaröw; in: Deutsches Biographisches Jahrbuch 1928. Der Feldzug gegen Rumänien 1916 (Vortrag); in: Milwit. 1929/1 u. 3. Italiens Neutralität und geheime Aufrüstung zum Kriege; in: BMh. 1929/11. Die Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien; in: BMh. 1930/12. (Mitarbeiter und Mitherausgeber von:) Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914-- 1918; 7 Text-, 7 Karten-, 1 Registerband, Wien 1930—1938. Das Gefecht bei Königsdorf. Ein Beispiel für einen aktiv geführten „hinhalten­den Kampf“; in: Milwit. 1930/3. Rumäniens Eintritt in den Weltkrieg; in: ÖWZ. 1931/32. Die Entwicklung der operativen Idee vor Ausbruch des Weltkrieges; in: Milwit. 1932/4. Die serbische Mobilmachung im Juli 1914; in: BMh. 1932/7. Duschinsky. Graf Berchtold und das Gefecht bei Temes-Kubin. Richtigstellung einer dramatisierten Geschichtslüge; in: „Reichspost“ 1933 II 1. Der strategische Durchbruch; in: Milwit. 1933/2. Generalfeldmarschall Graf Schlieffen und die Kriegsvorbereitungen Österreich- Ungarns; in: Milwit. 1933/3. Der Weltkrieg 1914—1918. 9. Band des amtlichen deutschen Reichsarchivwerkes; in: Milwit. 1933/9. Die Wahrheit über das Gefecht bei Temeskubin 1914; in: ÖWZ. 1933/5. Die Entwicklung der österreichisch-ungarischen Wehrmacht seit der Annexions­krise 1908; in: Milwit. 1934/10. Generaloberst Hermann Frh. von Kusmanek; in: Milwit. 1934/9. Rußlands Kriegsvorbereitungen im Herbst 1912 und ihre Rückwirkungen auf Österreich-Ungarn; in: BMh. 1935/3. Die Eroberung von Ofen 1686; in: Milwit. 1936/8. Verdun, Somme und Falkenhayn. Die ersten acht Monate des Kriegsjahres 1916 im Lichte deutscher Geschichtsschreibung; in: Milwit. 1936/8. Belgrad 1717; in: „Der Genius des Feldherrn“ 1937. Die Mobilmachung der europäischen Mächte im Sommer 1914. Österreich- Ungarn; in: BMh. 1936/3. Der neueste Band des deutschen Weltkriegswerkes; in: Milwit. 1938/8. Die Stromübergänge bei Belgrad von Nord nach Süd in den letzten 250 Jahren; in: Milwit. 1938/9. Conrad von Hötzendorf (Vortrag 1938); in: „Heerführer des Weltkrieges“. Conrad von Hötzendorf (Vortrag 1940); in: „Österreichische Feldherrn und ihre Beziehungen zum Deutschtum“, 1941. Die Reichsbefestigung im Rahmen der Wehrpolitik (Vortrag); in: Milwit. 1943/1. Mitteilungen, Band 10 35

Next

/
Thumbnails
Contents