Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 10. (1957)
CORETH, Anna: Die Karg-Bebenburg'sche Siegelsammlung
422 Archivberichte bruck für die Städte; Paul Franzin von und zu Maréit und Georg Payer zu Brunn für die Gerichte. (Darunter einige besonders schöne Siegel). 1707 August 3 1, s. 1. Fürstbischof Johannes Michael von Trient, Graf Spaur, (1696—1725) bestätigt dem Dr. Josef Alois Torresanelli das Notariat. S.: Bischof Johannes Michael von Trient. 1729 August 1, Salzburg. Leopold (von Firmian) Fürst-Erzbischof von Salzburg (1727—44) belehnt Johann Lang und Thomann Rueprecht Hoffer, Spittalmeister in Gmünd in Kärnten, mit Gütern, mit welchen sein Vorgänger sie schon belehnt hatte. S.: Erzbischof Leopold von Salzburg. (Sehr schönes Siegel mit Doppelwappen, darüber Halbfigur des Bischofs unter barockem Bogen). 1755 November 2 5, Gastein (Salzburg). Christian Leehner verkauft dem Paul Wenger eine Weide für vier Kühe samt Käsereirecht auf der Hoch- und Niederalpe von Friedrichslechen zu Luggau, Landgericht Gastein. S.: Franz Karl Bischof von Chiemsee, Domherr des Erzstiftes Salzburg, Graf von Fridberg und Franckenburg (1746—72). (Schönes Siegel). 1778 März 3 1, Kremsmünster. Abt Berchtold von Kremsmünster bestätigt dem Garfen Franz Sigmund Engl von Wagrein ein rittermäßiges Lehen, das dem Vater des Grafen im Jahre 1759 verliehen worden war, nämlich einen Hof zu Sohnellenberg in der Pfarre Kirchdorf (a. d. Krems, L. ob d. Enns). S.: Abt Berchtold von Kremsmünster. 1779November4, s. 1. Columban Abt von Admont verleiht dem Anton Hackel das Kaufrecht für die Schmiede Prandstadt zu Mautern (Stmk.). S.: Columbanus, Abt von Admont (etwas abgeflacht). 1 7 6 8 Juni 17, s. 1. Maria Franziska Gräfin Fugger von Kirchberg, Priorin des adeligen Damenstifts in Hall, Tirol, belehnt den Magistrat der Stadt Lienz nach dem Tode ihrer Vorgängerin neuerdings mit dem Trogerhaus am unteren Stadtplatz. S.: Fürstliches Stift Unserer lieben Frau zu Hall in Tirol. (Künstlerisches Wappenbild mit Verkündigungsszene). b) Abgerissen eSiegel. Heinrich III. von Helfenberg, Bischof von Gurk, 1299—1326 (Abb. 1); Fürstbischof Graf Sigmund Alfons Thun von Brixen und Trient (1663 bzw. 1668—1677); Domkapitel von Trient; Konvent des Schottenklosters in Wien, 13. Jahrhundert22); Abt Johann von Morimont, + 1460 (gotisches Siegel); Abt Heinrich von Kempten in Bayern, 1607; Siegel eines Abtes von Admont, des Stiftes Wilten, des Klosters der Himmelpforte in Wien; Siegel des Pfarrers von Hallein. 22) Abb. bei Paul Kletler, die Kunst im österreichischen Siegel, Wien 1927, Nr. 81.