Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 9. (1956)

Änderungen der Bestimmungen für die Benützung der Bestände des Österreichischen Staatsarchivs

654 Literaturberichte Walter Goldinger, Archivgesetze. —• S. 39—73: Georg Grüll, Das Stadt­archiv in Freistadt und seine Geschichte. — S. 74—86: Johannes H o 11 li­st e i n e r, Das Stiftswappen von St. Florian. Eine heraldisch-historische Studie. — S. 87—103: Kurt Holter, Zum Welser Buchwesen (Spätmittelalter und Reformationszeit). — S. 104—139: Herbert Jandaurek, Die Altstraßen an der unteren Enns und im Raume von Steyr. — S. 140—142:' August L o e h r, Ignaz Zibermayr und das Vereinswesen. — S. 143—156: Theodor Mayer, Baar und Barschalken. — S. 157—164: Willibrord Neumüller O. S. B., Unbekannte Konföderationsurkunden für Kremsmünster aus dem Ende des 13. Jahrhunderts. — S. 165—172: Petrus O r t m a y r, Die ursprüngliche Folienordnung im älte­sten Seitenstettener Urbar. — S. 173—195: Günther Probst, Oberösterreicher in den niederungarischen Bergstädten. — S. 196—212: Karl Sehen dl, Der Tabak im Leben unserer Vorfahren (unter besonderer Berücksichtigung von Freistadt). — S. 213—219: Friedrich Schober, Wolfgang Khellner. Ein Bei­trag zur Geschichte des Protestantismus in Oberösterreich. ■—- S. 220—232: Eduard Strassmayr, Die St.-Anna-Zeche der Schiffsleute in Enns und ihr Archiv. — S. 233—255: Hans Sturmberger, Jodok Stülz und die katholische Bewegung des Jahres 1848. -—■ S. 256—283: Erich Tr inks, Die Rechtsstellung des obersten Mühlviertels 1010—1765. — S. 300—336: Othmar Wessely, Neue Beiträge zur Pflege der Musik an der evangelischen Landschaftsschule und Landhauskirche zu Linz. — S. 337—352: Franz Wilflingseder, Fami­liengeschichtliche Aufzeichnungen der Jörger aus dem 16. und 17. Jahrhundert. — S. 253—358: Otto W u t z e 1, Die Pläne zur Errichtung einer Landesbiblio­thek in Linz 1772—1776. — S. 359—380: Alois Zauner, Die ältesten Statuten des Augustiner-Chorherrenstiftes St. Florian. — S. 381—436: Alfred Hoff­mann, Zur Geschichte der Schaunbergischen Reichslehen. — 4, 1955. S. 7-—203: Georg Grüll, Weinberg: Die Entstehungsgeschichte einer Mühlviertler Wirt­schaftsherrschaft. — S. 233—255: Walter Pili ich, Zwei Quellen zur Linzer Erbhuldigung von 1658 für Kaiser Leopold I. — S. 256—259: Hans Sturm­berger, Wilhelm Bauer f. — S. 260—275: Wilhelm Bauer, Joseph I. — S. 288—378: Heinrich Demelius, Die Entstehung des Grundbuchpatentes 1792 für Österreich unter der Enns. Oberösterreich, 4. Jahrgang, 1955, Heft 1/2. S. 24—30: Otto Wutzel, Burgenkunde in Oberösterreich. — Heft 3/4. S. 44—46: Eduard Kriech­baum, Passau und Oberösterreich. Salzburg. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 94. Vereinsjahr, 1954. Salzburg. S. 1—85: Gertrud Schwarz-Oberhummer, Die Aus­wanderung der Gasteiner Protestanten unter Erzbischof Leopold von Firmian. -— S. 122—152: Herbert Klein, Die Geschichte des Lehenschichtenwesens auf dem Dürrnberg bei Hallein. — S. 153—170: Karl Köchl, Thomas Perger von Emslieb. — S. 178—192: Arthur M. Scheiber, Gschwandt und die Gschwandt- ner in Taxenbach. — S. 193—201: Herbert Klein, Zur Geschichte des Schlosses Gartenau. — 95, 1955. S. 1—50: Andreas Mudrich, Die Riedenburg, eine Ergänzung zu F. V. Zillners Häuserchrcnik. — S. 59—66: Herbert Klein, Ein Einkünfteverzeichnis des Erzstiftes Salzburg von 1274. — S. 67—92: Wil­fried Keplinger, Eine unveröffentlichte Chronik über die Regierung Erz­bischof Wolf Dietrichs. — S. 93—120: Richard M. A 11 e s c h, Die Robinig und ihre Nachfolger als Hüttrauchgewerken in Rothgülden. — S. 121—140: Elisabeth J. L u i n, Fürstenbesuch in der Barockzeit. — S. 141—178: Friedrich J. Fischer, Das Salzburger Theater vom Barock zum Rokoko. — S. 179—188: M. C u v a y, Beiträge zur Lebensgeschichte des Salzburger Hofkapellmeisters Johann Ernst Eberlin. — S. 189—202: Karl Köchl und Viktor Gelinek, Briefe Karoline Pichlers an Franz Michael Vierthaler. Steiermark. Blätter für Heimatkunde. Hrsgg. vom Historischen Verein für Steiermark. Jg. 27, 1953. Graz. S. 1—5: Ferdinand T r e m e 1, Das Ende des Silberberg­baues in Oberzeiring. — S. 5—13: Otto Lamprecht, Die Zersplitterung der

Next

/
Thumbnails
Contents