Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 9. (1956)

Änderungen der Bestimmungen für die Benützung der Bestände des Österreichischen Staatsarchivs

644 Literaturberichte Archiv, Österreichisches, für Kirchenrecht. 4. Jahrgang 1953. Wien. S. 52—64: Josef Lenzenweger, Beitrag zur rechtshistorischen Entwicklung der Diözese Linz. — S. 65—86: Erwin Melichar. Die kirchliche Immunität nach öster­reichischem Recht. — S. 86—121: Leo Santif aller, Die Statuten des Kolle- giatkapitels zu Innichen vom Jahre 1593. — S. 169—198: Franz Arnold, Das Motu Proprio: Postquam Apostolicis Litteris. -— S. 198—212: Hans Krell er, Das römische Recht in der Reformation der Kirche. ■— S. 212—268: Hans L e n tz e, Stadt und Kirche im mittelalterlichen Innsbruck. — 5. Jahrgang 1954. S. 18—37: Alexander D o r d e 11, Die juristische Verantwortlichkeit der Inquisitionstribunale. — S. 38—62: Theo Mayer-Mal y, Die Grundrechte des religiösen Lebens in der österreichischen Verfassungsgeschichte des 19. Jahr­hunderts. — S. 195—220: Wilhelm K ü h n e r t, Konfessionalismus und Unionis­mus in der österreichischen evangelischen Kirche der Toleranzzeit. — S. 220— 237: Jakob Obersteiner, Der Gurker Bischof Kardinal Raimund Peraudi im Lichte neuer Urkunden. — 6. Jahrgang 1955. S. 210—222: Walter Gol­ding er, Eine Auseinandersetzung Österreich-Ungarns mit der Kurie über das kaiserliche Nominationsrecht für Bischofsstühle. — S. 223—231: Robert Hös- linger, Das österreichische Konkordat aus 1855 in seiner Stellung im staats­rechtlichen Problembereich. Blätter für Technikgeschichte. Hrsg.: Technisches Museum für Industrie und Gewerbe in Wien, Forschungsinstitut für Technikgeschichte. 15. Heft, 1953. Wien. S. 79—88: Eduard Merlicek, Die Geschichte der Technik als Lehr­meisterin. —• 16, 1954. S. 1—7: Viktor Schützenhofer, Hundert Jahre Semmeringbahn. — S. 51—67: Franz Kirnbauer, Johannes Mathesius und der Bergbau. Zur 450. Wiederkehr seines Geburtstages. — S. 68—100: Karl Dinklage, Alte Eisenindustrie im Lavanttal. —• 17, 1955. S. 1—30: Jakob B a x a, Die Leipnik-Lundenburger Zuckerfabriken-Actiengesellsehaft. — S. 31—- 44: Rolf Niederhuemer, Die Entwicklung der Zuckererzeugung mit be­sonderer Berücksichtigung Österreichs. — S. 50—67: Franz Kirnbauer, Georg Agricola. Zur 400. Wiederkehr seines Todestages. — S. 68—94: Heinrich Benedikt, Werfner Eisen. — S. 118—123: Ernst Neweklowsky, Aus der Frühzeit der Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft. Crux, Sancta. Zeitschrift des Stiftes Heiligenkreuz 16. Jahrg. 1953/54. Heiligenkreuz. Nr. 2, S. 14—19: Burkhard R i 11 e 1, Barockidyll. Heiligen­kreuzerhof und St. Bernhardskapelle im Herzen Wiens neu erstanden. — Nr. 3, S. 5—10, Nr. 4, S. 13—18, 17, Nr. 1, S. 14—18, Nr. 2, S. 16—19, Nr. 3/4, S. 16—20, 18, Nr. 1/2, S. 12—15: Sophie Liebenstein, Das älteste Wiener Frauenkloster. Die Zisterzienserabtei St. Niklas vor dem Stubentor. — S. 10—17: Hermann W a t z 1, Beiträge zur Geschichte der Abtei Heiligenkreuz. — 17, 1954/55. Nr. 2, S. 5—10: Ders., Drei Briefe aus Mönchhof, Podersdorf und Winden vom 2. Juli 1683. — Nr. 3/4, S. 8—16: Ders., Bischof Petrus von Odensee in Dänemark (1252—1280) und das Kloster Heiligenkreuz. — S. 38—39: Der Heiligenkreuzerhof in Wien 1683. — 18, 1955/56. Nr. 3, S. 7—14: Hermann W a t z 1, Zur ältesten Besitzgeschichte und zur Siedlungsgeschichte der Dorfgemeinde Grub. Geschichtsblätter, Wiener, Herausgeber: Verein für Geschichte der Stadt Wien. 9. (69.) Jahrgang, 1954. S. 1—2: Rudolf Till, 70 Jahre Vereinsblatt. — S. 2—12: Ernst Karl Winter, St. Severin, Ideologie und Realität, 1500 Jahre Favianis. — S. 12—17: Klemens K r a m e r t, Nochmals Heiligenstadt — Sanc­tus locus. — S. 17—18: Rudolf Geyer, Zur Häusergeschichte von Heiligen­stadt. — S. 25—31, 57—62, 83—90: Gustav Gugitz, Kuriosa aus dem alten Wien. — S. 31—38: Karl Lechner, Ein letztes Wort in der Frage: Severin •—• Sanctus locus — Heiligenstadt. — S. 49—53: Rudolf Till, Wiener Auktions­kataloge. — S. 53—57: Julius Marx, Viennensia-Überschau 1953. — S. 62—66: Georg W a c h a, Um das Gesicht der Wiener Ringstraße. — S. 66—67: Erwin Neumann, Der Johann Nepomuk-Altar der Wiener Peterskirche, ein unbe­kanntes Werk Lorenzo Mattiellis. — S. 72—77: Franz M a s c h e k, Lorenzo Mattielli und seine plastischen Arbeiten in Klosterneuburg. — S. 77—83: Julius Marx, Vormärzliche österreichische Zensur. — 10. (70.), 1955. S. 1—8: Karl J a n e c e k, Cléry in Wien. — S. 8—13: Waldemar Posch, Quellen und Daten

Next

/
Thumbnails
Contents