Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 8. (1955)

GOLDINGER, Walter: Archivwissenschaftliche Literatur der Jahre 1951–1954

360 Literaturberichte des Grazer Archivdirektors Anton Mell 62) und des um die Denkmalpflege hochverdienten Karl Giannoni63). Zu den schon im letzten Bericht angeführten Nekrologen nach dem Hinscheiden von Karl Äusserer64), Ludwig Bittner65 66), Paul Dedic“), Lothar Groß67), Josef Kallbrunner68), Franz Mar­tin69), Jakob Seidl70) kommen die seither an anderen Stellen erschie­nenen Nachrufe. Nun haben sich die Gräber auch über Eduard Czegka71), Edmund Frieß72), Karl Klaar73), Hugo Neuge- bauer74) und Ernst Tomek75) aus der älteren Generation geschlos­sen. Allzufrüh haben Hans Tröster76) und Walter Weinzettl77), ein wirkliches Archivartalent, ihren Erdenweg beendet. An dieser Stelle muß auch eines Mannes gedacht werden, der sich immer als Altöster­reicher fühlte, Josef Bergei78), der selbst als vertriebener Sudeten­deutscher in rührender Anhänglichkeit seinen Beitrag zum Wiederaufbau des Wiener Stephansdoms geleistet hat. Eine Überschau über die in den letzten drei Jahren in Österreich erschienenen Beiträge zur Archivwissenschaft kann nicht ohne den Hin­weis geschlossen werden, daß das Handbuch der Archivkunde von Brenneke das österreichische Archivwesen gebührend und im ganzen zutreffend behandelt und in dem von L e e s c h bearbeiteten bibliogra­phischen Anhang die österreichische Fachliteratur ausreichend berück­sichtigt 79). 88) Verewigte Gefährten. Ein Buch der Erinnerung (1952), 75—83. 03) Ebd., 13—20. 64) L. Santifaller, Karl Äusserer. Mitt. d. Österr. Staatsarchivs 4 (1951) 390—391. 65) J. K. Mayr, Ludwig Bittner zum Gedenken. Der Archivar 4 (1951) 181—187. 66) J. K. Mayr, Lothar Groß zum Gedächtnis. Ebd., 187—191. 67) E n t z, Paul Dedic. Jahrb. d. Ges. f. d. Gesch. d. Protestantismus in Österreich 67 (1951) 205—216. 68) J. K. Mayr, Josef Kallbrunner f. Jahrb. d. Ges. f. d. Gesch. d. Prote­stantismus in Österreich 67 (1951) 217—226; Josef Kallbrunner f. Senftenegger Monatsblatt f. Genealogie u. Heraldik I (1951) 49—50. 69) A. O. L o e h r, Franz Martin. Almanach d. Akademie d. Wissensch. in Wien 101 (1952) 399—406; A. M. Scheiber, Franz Martin. Adler. Zeitschr. f. Genealogie u. Heraldik 2 (XVI), 1951, 92. 7Ü) W. Goldinger, Jakob Seidl. Mitt. d. Österr. Staatsarchivs 4 (1951) 392—393; F. Walter, Jakob Seidl. Der Archivar 5 (1952) 38—39. 71) O. Regele, Hofrat Oberstaatsarchivar Dr. Eduard Czegka (1887—1953). Mitt. d. Österr. Staatsarchivs 6 (1953) 548—549. 72) K. Lechner, Edmund Frieß zum Gedenken. Unsere Heimat 25 (1954) 89— 92; Bibliographie seiner Ver öf fenti. v. Elfriede Rath, ebd. 92—95; G. G u- gitz, Edmund Frieß zum Gedächtnis. Wiener Geschichtsblätter 9 (1954) 40. 73) O. Stolz, Karl Klaar f. Tiroler Heimatblätter 28 (1953) 27. 74) Dr. Hugo Neugebauer — 75 Jahre. Ebd., 56. f 23. 7. 1953. 75) F. L o i d 1, Professor Dr. Ernst Tomek. Wiener Geschichtsblätter 9 (1954) 90— 91; K. L(echner), Universitätsprofessor Dr. Ernst Tomek. Unsere Heimat 25 (1954) 229. 76) F. S t e i n e g g e r, DDr. Hans Tröster, Wien, zum Gedenken. Der Schiern 28 (1954) 366—367. 77) R. G e y e r, Dr. Walter Weinzettl f. Wiener Geschichtsblätter 9 (1954) 68. 78) K. Oberdorffer, Dr. Josef Bergei. Der Archivar 7 (1954) 301—304. 7B) Archivkunde (1953).

Next

/
Thumbnails
Contents