Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 8. (1955)

SANTIFALLER, Bertha – SANTIFALLER, Leo: Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500

Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500 11 130. (2) 1467 Juni 1, Colle S. Lucia. Die versammelte Gemeinde trägt dem Hauptmann des Hochstiftes Brixen unter Gelobung der Treue ihre Klage gegen den Pfarrer Joh. de Sula vor. — Copie des 18. Jahrh. Notar.-Instrum. — Regest: Archiv-Berichte 3 n. 1665. 131. (3) 1489 August 30, Colle S. Lucia. Notarielles Verzeichnis der Personen, welche ihre Zinspflicht gegen die Scola Vleratorum in Colle ein­bekennen. Orig.Perg. Notar.-Instrum. mit Nachträgen. — Regest: Archiv-Berichte 3 n. 1666. XI. CAPRILE») Kirchenarchiv 132. (1) 1286 Juni 26, Padua (anno eiusdem nativitatis millesimo ducente­simo octuagesimo sexto, indictione quartadecima, die quinto ex- trante iunio, Padove in episcopali curia). Presentibus magistro Canbono notario quondam Andree et Rolando notario condam An- dree, coram dicto domino Riguardo de Malumbris vicario venera­bilis patris domini Presceuall, episcopi Paduani. Gerardus de Pia­cenza (Piazenza) clericus et scolaris in Padova erhebt vor der bischöflichen Kurie in Padua gegen das von dominus Riguardus (?) de Malumbris, vicarius venerabilis patris domini Presceuall episcopi Paduani, gegen ihn wegen einer im Hause des Bonagracia ver­suchten Gewaltanwendung beabsichtigte Inquisitionsverfahren Pro­test; es liege diesbezüglich kein Verdacht vor und er sei nicht „in- famiert“ worden. — Orig.Perg. (formlose Aufzeichnung). 133. (2) 1. 1314 Mai 3, Belluno im Hause des Herrn G. de Camino (anno eius­dem millesimo trecentesimo XIIII°, indictione XII«, die tercio men­sis madii, in ciuitate Beluno in domo magnifici domini G. de Camino). Presentibus Berufaldo de Priuadictis (?) de Bononia, Francisco filio domini Federici, Gabriele notario de Foro. Paulus de Silluni de Bononia, legum doctor vicarius dicti domini G. de Camino übergibt die Streitsache zwischen den beiden Rechtsver­tretern der Gemeinde Silua Cadubris, Petrus, Sohn weil, des Johan­nes Putani, früher Sindicus von Silua Cadubris einerseits und Laurencius de Chosta, jetzt Sindicus der Gemeinde daselbst andrer­seits, die mit der Gemeinde von San Vito um die zu dem Eisenofen von Furno in Silua Cadubris gehörige Land erwachsenen Prozeß­kosten in Streit geraten sind, dem Manfredinus, notarius de Bor- ijanis und Brachinus condam domini Odonis, entsprechend dem Willen der Parteien zur Entscheidung binnen zwei Tagen. — Nota­riatsunterschrift: (S. N.) Ego Rustiganus filius domini Pauli de *) *) Caprile hat bis zum Jahre 1784 zur Diözese Brixen gehört. Vgl. Dörrer Fridolin, Brixen tritt Caprile ab. Eine Episode aus der Zeit der Umgestaltung der alten Diözese Brixen. In: Der Schiern 26, 1952, S. 240 f. — Bei der Abfassung der Regesten von Caprile war Prof. Dr. Heinrich Appelt behilflich.

Next

/
Thumbnails
Contents