Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 8. (1955)
Inhaltsverzeichnis IX Seite Traditionen des Klosters Schäftlarn, Die, 760—1305. Bearbeitet von Alois W eissthanner. Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. Band X, 1. Teil (Gerhard Rill) .... 479—480 T remei Ferdinand, Der Frühkapitalismus in Österreich (Friedrich Walter) .................................................................................... 509—511 Urkundenbuch zur Geschichte der Babenberger in Österreich. Vorbereitet von Oskar Frh. v. Mitis. Bearbeitet von Heinrich Fichtenau und Erich Zöllner. Zweiter Band: Die Siegelurkunden der Babenberger und ihrer Nachkommen von 1215 bis 1279. Dritter Band: Die Siegel der Babenberger von Oskar Frh. v. Mitis. Ergänzt und mit einer Einleitung versehen von Franz Gail (Hanns Leo Mikoletzky) .......................................... ... 480—484 V ogelsanger Peter, Weg nach Rom. Friedrich Hurters geistige Entwicklung im Rahmen der Romantischen Konversionsbewegung (Anna Hedwig Benna)..................................................................... 440—441 Westermanns Atlas zur Weltgeschichte. Teil III: Neuzeit (Oskar Regele) ........................................................................................... 392—393 Westphal Otto, Weltgeschichte der Neuzeit 1750—1950 (Walter Goldinger) .................................................................................... 393—395 Wiegand Fritz, Das Stadtarchiv Erfurt und seine Bestände. Thüringische Archivstudien Band 5 (Hanns Jäger-Sunstenau) ........................................................................................... 432—434 Wopfner Hermann, Bergbauernbuch. Von Arbeit und Leben des Tiroler Bergbauern in Vergangenheit und Gegenwart, 1. Bd., 2. Lieferung (Nikolaus Grass)..................................................... 508—509 Z eitschrift, Archivalische, 47., 48. und 49. Band (Otto Friedrich Winter) ............................................................................................... 517—519 Nachrufe Josef B e r g e 1. Von Joh. Christoph Allmayer-Beck (Wien) 527—529 Oskar Mitis. Von Walter Goldinger (Wien)............................. 530—532 E duard Steinitz. Von Willy Szaivert (Wien).......................... 533—535 Gyula (Julius) Szekfü (1883—1955). Von Gyula Miskolczy (Wien) ................................................................................................... 536—540 Archivalische Suchanzeige ........................................................................ 541