Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 7. (1954) – Festgabe zur Hundertjahrfeier des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
SANTIFALLER, Bertha – SANTIFALLER, Leo: Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500
Urkundenregesten der Archive Ladiniens bis zum Jahre 1500 423 Ablaß. Ablaßtage: Jacobus, Bartholomeus, Leonardus, Kirchweihfest.— Siegler: die 8 Kardinäle. — Orig.Perg. die S. fehlen. — Druck: Santifaller, Illum. Urkd. S. 120 n. 6. — Facsim.: Teilfac. Santifaller, Illum. Urkd. Tafel IX, Abb. 15. — Regest: Archiv-Berichte 3 n. 1592; Erben, Bemalte Bittschriften S. 186 n. 68. — Vgl. Richter-Santifaller, Ladinien S. 32, 78. — Die erste Zeile hat eine Art verlängerte Schrift mit schön gemalten Initialeornamenten in Gold und Blau; der erste Buchstabe schließt Blattornamente ein, neben dem Buchstaben ist eine Bildinitiale: der hl. Isidor, stehend vor einem Gebäude mit Rundbogentür, vor ihm knien vier Knaben in weißen Röcken. (Nähere Beschreibung der Initiale: Santifaller, Illum. Urk. 1. c.) 53. (24) 1468 Juni 23 (nach Christi gepurde tausentuirhundert vnd in dem acht vnd sechczigisten jare an sand Johannesgottstauffers abent zu sunnebenden). Die Brüder Michel von Call de Clames und Jacob von Vnderüberwasser für sich und als Gerhaben der Brüder Niclas und Hainrich von Pilisty, Söhne des verstorbenen Bruders Anthonj, die Vettern Symon und Anthoni, Söhne des verstorbenen Niclas von Vberwasser, jetzt zu Joch in Vilness gesessen, und deren Brüder Batist und Martin bekennen, daß sie an ihre Vettern, die Brüder Martin, Peter und Mynig von Alfarey auf der Abttey für 6 Mark P. Meraner M. ein Drittel der Baurechte der Höfe Oby de Alfarey und Vallaza, beide auf der Abttey gelegen, das sie nach dem Tode ihrer Vettern Sebastian, Wolfgang und Gabriel von Obydealfarey geerbt hatten, verkauft haben. Die 3 Käufer sollen auch 71% Dukaten den Brüdern Erasm und Jacob von Louons in Wenngen für eine alte Geldschuld, die noch von den drei Erblassern herrührt, bezahlen; auch sollen sie die Toten, die in dem Haus Obydealfarey gestorben sind, mit „messhalten, oblattaylen, selgedenkchen“ versorgen. Der Hof Obydelafarey grenzt oben an die Güter Caualarons und Valgreit, unten an Valaza, an einer Seite an Valgreyt und an der anderen Seite an die Güter Alfarey und Ruuacz. Vallaza grenzt oben an Oby de Alfarey, unten an das „gross wasser“, an einer Seite an die Güter Castell und Vndercastell, an der anderen Seite an die Güter Fossal, Colcz und Ruuacz und zinst dem Kloster Sunneburg. — Zeugen: Zanin von Valgreit, Pera von Ruuacz zu Alferey, Erasm von Louons. — Siegler: Hanns von Rubatsch zum Stern. — Orig.Perg. I S. an Perg. Str. — Regest: Diese Urkunde ist in den Archiv-Berichten nicht verzeichnet. — Vgl. Richter-Santifaller, Ladinien S. 48, 49. 54. (25) 1468 Juni 23 (nach Cristi gepurde tausent vierhundert vnd in dem acht undsechczigen jare an sand Johannsgotztaufers abent zu sun- nebennden). Peter, Sohn des Minigen von Cortina bekennt, daß er ein Drittel der Baurechte der Höfe zu Oby de Alfarey und Vallaza auf der Abttey gelegen, das er von seinen Vettern Sebastian, Wolfgang und Gabriel von Obydealfarey geerbt hat, an die Vettern Martin, Peter und Mynig von Alfarey auf der Abttey für 6 Mark P. Meraner M. verkauft hat. Die drei Käufer sollen auch 71% Dukaten