Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 6. (1953)
NECK, Rudolf: Zeitgeschichtliche Literatur über Österreich
Zeitschriftenschau 537 Die Stubenbergische Feste Wulfingstein. — S. 37—55: Ferdinand Tr emel, Steirische Sensen. — S. 69—73: Hans Pirchegger, Trenstein. — S. 73—83: Otto Lamprecht, Gersdorf und Nieder-Lind. Zur Siedlungs- und Grundherrschaftsgeschichte des unteren Murtales. — S. 91—95: Hermann Balti, Eine Feldbacher Malefizrechtsordnung. Mitteilungen des steiermärkischen Landesarchivs. Folge 1, 1951. Graz. S. 1—12: Tätigkeitsbericht des Archives der Steiermärkischen Landesregierung für das Jahr 1950. — S. 12—19: Verzeichnis der im Landesarchiv verwahrten Familien-, Herrschafts- und Gemeindearchive des Bundeslandes Steiermark. — S. 20—22: Fritz P o p e 1 k a, Benützerordnung des Steiermärkischen Landes- archives. — 2, 1952. S. 1—12: Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landes- archives für das Jahr 1951. — S. 13—24: Wolfgang Sittig, Das Gemeindearchiv und seine Pflege. — S. 24—72: Verzeichnis der im Landesarchiv verwahrten Archivalien des alten steiermärkischen Landrechtes. — 3, 1953. Festgabe zum 2. österr. Archivtag und 3. österr. Historikertag. S. 3—15: Tätigkeitsbericht des Steiermärkischen Landesarchives für das Jahr 1952. — S. 16—17: Bestellung von Archivalienpflegern im Lande Steiermark. —- S. 18—19: Instruktion für Archivalienpfleger im Bundesland Steiermark. — S. 28—45: Fritz Posch, Die Steirische Landtafel. — S. 46—69: Franz Pichler, Das Gemeindearchiv Rachau. Inventarisierung nach dem Einheitsaktenplan. — S. 70—72: Peter Klug, Die Schicksale der steirischen Forstarchive. — S. 73—78: F. W. K o s c h, Die Lutzbibliothek. — S. 79—83: Reinhold Aigner, Die Amtsbibliothek im Steiermärkischen Landesarchiv. — S. 84—88: Reiner Puschnig, Gegenwartsgeschichtliche Sammlungen an Archiven. Probleme und Aufgaben. Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Hrsgg. vom Vereinsausschuß. 43. Jg., 1952. Graz. S. 3—13: Heinrich App eit, Die Anfänge des Spitals am Semmering. — S. 14—56: H. Pirchegger, Die Herrschaft Marburg. — S. 56—73: Otto Lamprecht, Die Wüstung Ruegersdorf. — S. 75—97: Ferdinand Tr emel, Hans Adam Stampfer. — S. 98—112: Fritz Posch, Schwabenzüge in die Steiermark. — S. 113—122: Andreas Posch, Die theologischen Studien im letzten Jahrzehnt der Regierung Maria Theresias. — S. 123—140: Nikolaus Preradovich, Die Tegetthoff in Österreich. — S. 141—151: Elfriede Harl, Ein altes Grazer Haus. — S. 187—194: Heinrich Ritter von Srbik f (Posch). —• S. 195—200: Franz Krones R. v. Marchland f 17. Oktober 1902 (Pirchegger). — 44, 1953. S. 31—46: Helmut M e z 1 e r- Andelberg, Die rechtlichen Beziehungen des Klosters Admont zum Salzburger Erzbischof während des 12. Jahrhunderts. — S. 47—55: Otto Lamprecht, Der Besitzstand der Herren von Wildon im Raume zwischen Mur und Raab. — S. 56—67: Fritz Posch, Der Besitz des Klosters Formbach in der Oststeiermark. — S. 68—98: Herwig Ebner, Die Herren von Ehrenfels. — S. 99—109: Andreas Posch, Staatsrat Josef Jüstel. — S. 110—127: Oskar Meister, Die Steiermark und die österreichische Akademie der Wissenschaften. — S. 128—159: Leopold Kretzenbacher, St. Kümmernis in Innerösterreich. — S. 160—173: Ferdinand Tremel, Oberösterreich und Steiermark in ihren wirtschaftlichen Beziehungen. Tirol. Heimat, Tiroler. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde. Hrsgg. von Hermann Wopfner und Franz Hüter. XV. Band, 1951. Innsbruck. S. 5—30: Hans Bachmann, Radfeld. Zur Geschichte seiner Besiedlung und zur Entstehung seines Flurbildes. — S. 31—44: Hans L e n t z e, Die klösterlichen Messenstiftungen an der St. Jakobs-Kirche in Innsbruck. — S. 45—90: Eduard W i d m o s e r, Die Wiedertäufer in Tirol. 1. Teil. — S. 91—106: Hugo Neugebauer, Tiroler Votive. ■—- S. 113—124: Harold Steinacker, Über Sinn und Aufgaben eines landschaftlichen Urkundenbuches. Bemerkungen zum Tiroler Urkundenbuch. Heimatbätter, Osttiroler. Heimatkundliche Beilage des „Osttiroler Boten“, 20. Jahrgang, 1952. Nr. 1—6/7: Josef Oberforcher f, Skizze zur Geschichte der Stadt Lienz. — Nr. 1—5: Alois Plattner, Die karolingischen Reichshöfe und Reichspfarren in der Grafschaft Pustertal. — Nr. 2—5, 9—12; 21, Nr. 1—10: Josef Stadlhuber. Geschichte der Pfarre Lienz. — Nr. 2—-6/7: Hans Kramer. Beiträge zu einer Chronik von Sillian und Umgebung seit 1814. —