Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 6. (1953)
RATH, Margarethe: Die Promotionen und Disputationen sub auspiciis imperatoris an der Universität Wien
162 Margarethe Rath 2. Sigismund Graf Keglevicz. 1751 Mai 30 phil. Disputation (im Landhause), Kette und Medaille, Vertreter: Michael Karl Graf Althan, Bischof von Waitzen1). 3. N. Graf Esterhaczi. 1761 Juli Disputation, diamant garnierter vierzehnfacher Gnadenpfennig (Medaille) 1). Raab Maria Theresia 1. Jakob von Cognazo. 1751 September 9 phil. Disputation, Medaille, Vertreter: Franz Graf Chichi de Vasonko, Bischof von Raab1). Salzburg Franz Joseph I. 1. Johann Filzer. 1874 Jänner 1 in Kitzbühel, Tirol, geboren, Sohn des Goldarbeiters Johann Filzer. Gymnasium in Hall, Tirol. 1909 September 17 Bewilligung der Promotion zum Dr. theol.1). 2. Anton Schmid. 1873 Oktober 24 in Hüttau, Salzburg, geboren, Sohn eines Bauern. Gymnasium in Salzburg. 1912 Juli 10 Bewilligung der Promotion zum Dr. theol.2). Tyrnau gegründet vom Graner Erzbischof Petrus Pazmann aus dem Jesuitenorden. Leopold I. 1. N. N. 1669 Magister-Disputation, Kette, Vertreter: Erzbischof von Gran und Primas von Ungarn J). 2. N. N. Wie n. 1. 3. Valentin Graf Hommonai, 1678 verteidigte er seine Thesen pro gradu theologiae, Kette, Vertreter: Georg Szelepcheny, Erzbischof von Gran 2). 4. Leonhard Bohsanyi. 1689 Magister-Promotion, Kette und mit Edelsteinen geschmücktes Kreuz, Vertreter: Ladislaus Matthyasowsky3). 5. N. N. 1693 Promotion zum Dr. theol., Kette, Vertreter: Christoph Graf Erdödi, ungarischer Kammerpräsident4). J) HKZA. 1) OKäA 1909, Prot. R. 65/2. — Min. f. C. u. U. 1909, Prot. n. 38517, Dep. VII, 14—1. 2) OKäA 1912, Prot. n. 2019. — Min. f. C. u. U. 1912, Prot. n. 32949, Dep. VII, 14—1. 4) Litt. ann. 1669, fol. 210v f. 2) Kanonikus von Gran. — Litt. ann. 1678, fol. 191v. 3) Alumnus collegii generalis cleri regni Hungáriáé. — Litt. ann. 1869, fol. 353v f. 4) Kaiserlicher Kaplan. — Litt. ann. 1693, fol. 251v.