Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 5. (1952)
BENNA, Anna Hedwig: Preces Primariae und Reichshofkanzlei (1559–1806)
90 Anna Hedwig Benna sie erst, wenn Suppliken um Bittbriefe einliefen, gestellt. Franz I. und Josef II. dürften hier eine Ausnahme darstellen, da die Hauptmasse der von ihnen ausgestellten Bittbriefe kurz nach ihrem Regierungsantritt liegt,e). Die römischen Kaiser und Könige erließen ihre Bittbriefe kraft Gewohnheitsrecht. Von seiten der Kurie wurde die Ausübung dieses Rechtes nicht bestritten, die kirchlichen Rechtsbücher enthalten keinerlei päpstliche Entscheidungen darüber. Innozenz IV. erklärte auf Bitten Wilhelms von Holland, er wolle dieses unvordenkliche Recht nicht abschaffen und gab den Prezisten den Vorrang vor den von ihm oder seinen Legaten Providierten * 17). Wie diese Urkunde zeigt, war der auch vom Papst anerkannte Rechtstitel das Reichsgewohnheitsrecht18). Die kaiserlichen Ersten Bitten erfuhren durch die sich immer steigernden päpstlichen Provisionen, Reservationen und Expektanzen eine gewisse Beeinträchtigung. Sigismund wandte sich, um diesem Mangel abzuhelfen, an das Basler Konzil und erreichte 1437 die Zusage, man werde unter Androhung von Zensuren die zuständigen Kollatoren zur Annahme der primariae preces innerhalb eines Monates verhalten 19). Das Konzil anerkannte als Rechtsgrundlagen für das kaiserliche Erstbittrecht eine durch gewohnheitsrechtliche Übung anerkannte päpstliche Privilegierung20). Erheblich war für das Konzil ferner 16) Franz I. bewilligte am 8. Dezember 1746 und Josef II. am 16. August 1766 die Masse seiner Bittbriefe. 17) Potthast, Reg. Nr. 13.115. Druck: Sugenheim, Staatsleben des Klerus, S. 172, Anm. 88. ... nonnulli praelati et capitula Alamannie precum tuarum, ut ab antiquo consuetum est, exaudientes primicias promiserunt se quibusdam clericis in beneficiis provisuros, nos nolentes antiquam imperii consuetudinem derogari, tuis supplicationibus inclinati, excellentie tue concedimus, ut singuli clerici, quibus per precum tuarum pidmieias providere promissum est, aut etiam promittetur, in assecutione provisionum omnibus aliis, pro quibus nos vel legati nostri scripsimus sivi scribimus, praeferantur. Dazu Bauer, a. a. O., S. 60 f. *«) Vgl. Anm. 17. 19) 1437, September 20, Basel. Druck: Deui sehe Reichstagsakten XII (1901), S. 218.... et quod quelibet earundem personarum iuxta litterarum pro ea pro tempore scriptarum formam infra unius mensis spácium acceptandum duxerit et de quo ei per exeeutores suarum litterarum vel ab eis subexeeutores pro tempore deputatos provisum fuerit, prout ad singulos eorundem archiepisco- porum episcoporum abbatum collatorum collatricum capitulorum collegiorum et conventuum communiter vel divisim pertinuerit recipere et admittere, quos eciam singulos per eosdem exeeutores vel subexeeutores ad id faciendum per censuram ecclesiasticam appellatione postposita compelli et constringi volumus ... 20) Ibidem, S. 217... .licet, ex privilegio antiqua et approbata ac ab olim laudabiliter observata consuetudine conprobato Romanorum reges et imperatores tui predecessores post ipsorum susceptas per cos regales et imperiales infulas singulis collatoribus et collatricibus capitulis collegiis et conventibus per sacrum Romanum imperium ubilibet constitutis pro unico beneficio ecclesiastico cum cura vel sine cura, eciam si canonicatus et prebenda in metropolitanis aut cathedralibus seu collegiatis ecclesiis foret, ad eorundem collatorum collatricum