Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 5. (1952)
PILLICH, Walter: Die Typarsammlung des Deutschordensarchivs
Österreich 375 97 Messing, zweiseitig, nur eine Seite graviert, drehbar, H.: 35 mm, verzierte Handhabe, rechteckig, Ecken abgerundet, L.: 28 mm, B.: 25 mm, in rotleinen Etui, innen blauer Samt 98 Siegelstock für Obl-atensiegel, Stahl, H.: 45 mm, rund, D.: 28 mm (Gesamtdurchmesser 40 mm) außen am Rande: 62976 Cranenberg Eberhard von, 1671 99 Eisen, H.: 54 mm, mit Eisengriff, rund, D.: 20 mm, mit Umschrift: EBERHARDUS .'. CRANENBERG 1671 Enzenberg Julius Cäsar Maria Quirin Franz, 1784—1836 als Deutschordensritter 100 Messing, H.: 25 mm, zierliche, gelochte Messinghandhabe, oval, D.: 16 : 18 mm 101 Eisen, vernickelt, H.: 52 mm, kantiger, gelochter, vernickelter Eisengriff, oval, D.: 22 : 24 mm 102 Eisen, vernickelt, zweiseitig (1. Wappen, 2. Initiale E), drehbar, H.: 37 mm, zierliche Handhabe, oval, D.: 22 : 25 mm als Landkomtur der Ballei Franken 103 Eisen, vernickelt, H.: 73 mm, schwarzer Holzgriff, oval, D.: 22 : 25 mm de Fin, Ferdinand Freiherr, 1871—1914 als Deutschordensritter 1871—1890 und 1892—1914 104 Messing, H.: 91 mm, schwarzer Holzgriff, rechteckig, Ecken abgerundet, L.: 20 mm, B.: 18 mm 105 Messing, H.: 96 mm, schwarzer Holzgriff, rechteckig, Ecken abgerundet, L.: 22 mm, B.: 20 mm als Landkomtur der Ballei Österreich 1890—1892: 106 Stahl, H.: 9 mm, ohne Handhabe, rechteckig, L.: 33 mm, B.: 25 mm 107 Silber auf Eisen, H.: 108 mm, schwarzer verzierter Holzgriff, rund, D.: 36 mm 108 Knopfstanze Stahl (mit Landkomturwappen), H.: 38 mm, rund, D.: 40 mm (Knopfdurchmesser: 18 mm) 109 Knopfstanze Stahl (mit Landkomturwappen), H. 43 mm, rund, D.: 55 mm (Knopfdurchmesser: 27 mm) Am 10. Oktober 1938 aus der Sammlung an das Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums in Wien ausgeschieden Frankenstein Maximilian Freiherr von, 1741—1754 110 Eisen, H.: 45 mm, kantiger Eisengriff, oval, D.: 24 : 26 mm Frauenberg J. 18. Jhdt. 111 Eisen, H.: 28 mm, Handgriff fehlt, oval, D.: 35 : 40 mm Fürstenberg Karl Maximilian Egon, Landgraf zu, 1834—1876 als Deutschordensritter 1834—1872 112 Eisen, verziert, H.: 35 mm, Handhabe abgebrochen, rechteckig, Ecken abgerundet, L.: 23 mm, B.: 220 mm als Landkomtur der Ballei an der Etsch 1872—1876