Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 4. (1951)
AUSSERER, Carl: Der „Liber jurium in valle Lagari“
86 f Carl Äusserer Schefan, der Notar Trentin von Pensa bevollmächtigten einstimmig Sodeger de Tito, die Maut und den Zoll nach dem Schreiben Ezzelins für die Hut der Schlösser Serravalle, Lizana und Trambileno einzuheben. Der Notar Salvaterra schwört, auf die Dauer eines Monats bei Prataglia zu verbleiben, die Maut und den Zoll von den Vorüberziehenden einzusammeln, jeden Sonntag die eingehobenen Gebühren dem Herrn Gunselm für die Hut der Schlösser mit Anführung der Namen, von wem er die Maut erhalten hat, auszufolgen und Zuwiderhandelnde Sodeger de Tito oder seinen Abgesandten anzuzeigen. Dominez, Nr. 321—323. 20 (10) 1242, Juni 27, bischöflicher Palast. Ulrich von Beseno belehnt je zu einem Teile Mercadens und den Notar Ulrich, den Magister Mantellus und Bertold, Sohn des weiland Martin Azineldus, und den Magister . .. zu acht Teilen mit Einkünften aus Eisen, Holz und Wasser in der Pfarre Beseno sowie mit sechs Plodien Grund nach freier Wahl in der Nähe des Ofen gegen jährlichen Zins von 5 Pf. B. und mit der Grube von Garniga. Dossi, Nr. 56; Dominez, Nr. 333. 21 (12) 1251, September 3, Schloß Andrian. Bischof Egno von Trient (1248—1273) belehnt die Brüder Gumpo und Sinebald von Castelcorno mit einem ober Castel- corno gelegenen Hügel, genannt ,,in suma Turri“, um darauf ein Schloß zu bauen, und verleiht ihnen das Riegelrecht über die zwischen dem alten Schlosse Castelcorno und dem neu zu errichtenden in „suma turri“ gelegenen Wiesen. Dossi, Nr. 59; Dominez, Nr. 370. 22 (15) 1302, Juni 6, ober Schloß Beseno. Verkauf eines Teiles des Schlosses Beseno an Wilhelm von Castelcorno. Text des „Liber jurium in valle Lagari“. Dieser ist eine buchstaben- und zahlengetreue Wiedergabe des auf südländischem, ortsüblichen Pergamente geschriebenen Originals, bei der alle Eigen- und Ortsnamen in großen Buchstaben einheitlich geschrieben und alle bekannten Abkürzungen aufgelöst sind. Einzelne