Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 4. (1951)

BENNA, Anna Hedwig: Zur kirchlichen Symbolik. Goldene Rose, Schwert und Hut

62 Anna Hedwig Benna Schilderungen über die Verleihung des Schwertes und des Hutes an Friedrich III. 1468 zeigen, wie sehr man sich in Rom bemühte, das Zeremoniell dem bei der Kaiserkrönung üblichen anzugleichen; vor allem der Kaiser selbst zeigte durch das dreimalige Schwertschwingen an, daß er dieses Schwert als Kaiserschwert betrachte 1). Maximilian I. erhielt das geweihte Schwert und den Hut von Alexander VI. 1494 *) und Leo X. 1518 2). Goldene Rose, Schwert und Hut waren, wie wir sahen, keine aus­schließlich dem Kaisertum vorbehaltenen kirchlichen Symbole3), sie wurden den Mächtigen dieser Erde verliehen, um sie zu mahnen des Ursprunges aller Gewalt und der Herrscherpflichten und Ver­antwortung eingedenk zu sein. Anhang. I. a) 1616 April 23. Rom (St. Maria Maggiore). Papst Paul V. verleiht der römischen Kaiserin Anna, Gemahlin des Kaisers Mathias, die Goldene Rose und einen Ablaß von 15 Jahren für sie selbst und alle, die der Übergabe beiwohnen. Abschrift: Hs. Böhm-Supplement n. 484, fol. 201*'—202*'. Charissimae in Christo filiae nostrae Annae Hungáriáé Bohemiae reginae imperatrice electae Paulus papa V. Charissima in Christo filia nostra salutem et apostolicam benedictionem. Eximiis maiestatis tuae meritis presertim singulari religione et erga nos et sacrosanctam beati Petri sedem piae voluntatis studio inducimus, ut nostram erga te paternam et precipuam charitatem libenter, quibuscunque rebus cum Domino possumus declaremus. Quam ob rem auream rosam ex veteri Romani pontificis ritu quarta quadragesimae dominicae, cum ad laetitiam et exsultationem nos invitat ecclesia, a nobis benedictam, ubi per dilectum filium Ludovicum Rudolphum cubicularium nostrum secretum mittimus. Quae vero in solemni caeremonia benedictionis rosae huiusmodi a Deo precati sumus, ut maiestati tuae largiatur, iterum precamur videlicet, ut tibi peccata remittat teque fide repleat indulgentiam foveat, misericordiam protegat adversa destruat prospera cuncta concedat atque autem sacrum hoc munus cum honore, ut par est, suscipiatis, volumus illud dari maiestati tuae celebrato in ea, quam maueris ecclesiam ab aliqua persona in dignitate b Modern Heinrich, Geweihte Schwerter und Hüte in den kunsthistorischen Sammlungen des allerhöchsten Kaiserhauses, Jb. der kunsthistorischen Samm­lungen, XXII, 1901, S. 133—134. 2) Modern, a. a. O., S. 144. 3) Ibidem, S. 161; Schmidlin Joseph, Geschichte der deutschen National­kirche in Rom, S. Maria deli’ Anima. Freiburg i. Br., 1906, S. 334.

Next

/
Thumbnails
Contents