Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 4. (1951)
GOLDINGER, Walter: Archivwissenschaftliche Literatur der Jahre 1948–1951
Zeitschriftenschall 387 bis 92: Hans Bruner, Der Austrunkturm in Flaurling. Ein verschwundener Edelsitz. — S. 98—101: H. Lentze, Die Entstehung der Wiltener Gemäldesammlung. — S. 102—108: Erich Egg, Die Liebfrauenpfarre in Münster. — S. 108 bis 110: Josef Steiner, Die Errichtung der Schule Eben-Pertisau 1779. Ein kleiner Beitrag zur Geschichte der Volksschule in Tirol. — S. 111—112: Hugo Neugebauer, Eine einzigartige Urkunde. — S. 115—118: W. Grabherr, Der große Waldbrand vom August 1616 im unteren Kalsertal und die Wiederbewaldung der Brandfläche. — S. 120: Anton Flecksberger, Vom Zehentwesen in Kirchberg. Schlern-Schriften. Hrsg, von R. v. Klebelsberg. Innsbruck. 52. Band. 1947. Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Tirols, Wopfner-Festschrift, 1. Teil. S. 13—23: Hans Bachmann, Zur Flur- und Siedlungsgeschichte von Wörgl. — S. 25—35: Leonhard Franz, Zur Innsbrucker Besiedlungsgeschichte. — S. 37—52: Nikolaus Grass, Von der Nemesalpe. — S. 53—67: Oswald von Gschließer, Die ersten direkten Reichsratswahlen in Tirol (1873). — S. 119—139: Franz Hüter, Die geschichtliche Stellung von Ampezzo-Haiden. — S. 141—155: Herbert Klein, Brenner und Radstädter Tauern. — S. 157—171: Franz Kolb, Bäuerliche Bestandsverträge aus dem 16. Jahrhundert. — S. 173—189: Hans Kramer, Tirol im Briefwechsel und in den Erinnerungen großer Männer.— S.199— 219: Leo Santifaller, Das Kalendarium der Pfarrkirche von Sillian aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. — S. 247—269: Heinrich v. Srbik, Rodordnungen des Ausferngebietes in den neueren Jahrhunderten. — S. 271—316: Harold Steinacker, Staatswerdung und politische Willensbildung im Alpenraum und die Mittelstellung Tirols zwischen westlichen und östlichen Alpenländern. — S. 317 bis 327: Otto Stolz, Die Bestätigung der Tiroler Landesfreiheiten durch die Landesfürsten. — S. 337—340: Hans von Wieser, Das Wappen der Hofer zu Moos im Passeier. — 53. Band. 1948. Wopfner-Festschrift, 2. Teil. S. 7—14: Karl Dörrer, Zur Familiengeschichte der Wopfner. — S. 69—88: Agathe Gaisböck, Zur Geschichte der Bevölkerung von Patsch in den letzten drei Jahrhunderten. — S. 237 bis 252: Ignaz Mader, Spinges, Ortsnamen und Siedlungsgeschichte. — 54. Band. 1948. S. 1—59: f Georg von Grabmayr, Die Sippe der Hafner ab Mölten. — 56. Band. 1948. S. I—XXVIII, 1—285: Nikolaus Grass, Beiträge zur Rechtsgeschichte der Alpwirtschaft. Vornehmlich nach Tiroler Quellen dargestellt. — 57. Band. 1948. Studien zur Sprach- und Kulturgeschichte, Schatz-Festschrift. S. 69—82: Richard Heuberger, Zur Frage nach dem ältesten Namen des Brenners. — S. 89—99: Otto Stolz, Geschichtliche Probleme über und um Imst. — S. 99—100: Bisherige Veröffentlichungen von Professor Josef Schatz. — 61. Band. 1949. S. 1—130: Viktor Schemfil, Monte Piano. Geschichte der Kämpfe (1915 bis 1917) um einen der wichtigsten Stützpunkte der Dolomitenfront. — 63. Band. 1949. S. I—XVI, 1—269: Otto Stolz, Geschichtskunde des Zillertales. ■— 66. Band. 1949. S. 1—49: Felix Gasteiger, General Gasteiger-Khan. Ein Tiroler in Persien. — 68. Band. 1950. S. I—XI, 1—201 und 69. Band. 1951. S. 1—279: Nikolaus Grass, Österreichische Geschichtswissenschaft in Selbstdarstellungen. I und II.— 72. Band. 1950. S. 1—110: Ignaz Mader, Ortsnamen und Siedlungsgeschichte von Aicha, Spinges, Vals, Meransen (Südtirol). — 73. Band. 1950. S. 1—184: Ellinor Langer, Die Geschichte des Adeligen Damenstiftes zu Innsbruck. — 74. Band. 1951. S. 1—103: Franz Kolb, Die Wiedertäufer im Wipptal. — 77. Band. 1951. Tiroler Wirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Festgabe zur 100-Jahr- Feier der Tiroler Handelskammer. I. Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Tirols. — S. 31—52: Erich Egg, Aufstieg,Glanz und Ende des Gewerkengeschlechtes der Tänzl. — S. 53—76: Otto Stolz, Zollwesen und Handelsverkehr in Tirol in alter Zeit. — S. 99—114: Artur Maria Scheiber, Carl Aschauer und die Tiroler Messingindustrie. Ein Gedenkblatt zur Begründung vor 300 Jahren. — S. 139—176: Vladimir Vlk, Vom Papier, Papiermühlen, Papierern und Wasserzeichen in Tirol. — S. 177—192: Franz Hüter, Der „tirolische Leinwandhandel“. Ein Beitrag zur Geschichte des österreichischen Merkantilismus. — S. 193—202, Franz Aubele, Zur Geschichte der Handelshäuser Volderauer und Pfurtscheller in Fulpmes. — S. 203—232: Hermann Wopfner, Zur Geschichte des bäuerlichen Hausgewerbes in Tirol. —- S. 257—280: Friedrich Walter, Zur Wirtschaftslage Tirols um 1770. — S. 281—304: Adolf Günther, Tirols Gewerbe an der Schwelle des 19. Jahrhunderts. 14