Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 4. (1951)
GOLDINGER, Walter: Archivwissenschaftliche Literatur der Jahre 1948–1951
386 Literatur berichte 23. Jahrgang. 1948. S. 2—6: Otto Stolz, Zur Geschichte der Archidiakonate in Tirol. — S. 6—12: Oswald Trapp, Die Trautsonischen Gruftkapellen im Stift Wilten. —- S. 12—13: Karl Schadelbauer, Weiheverbot für die Stamserhaus- Kapelle in Innsbruck vom Jahre 1400. — S. 13—19: Nikolaus Grass, Die Innsbrucker Gelehrtenakademie des 18. Jahrhunderts und das Stift Wilten. — S. 19—22: Hermann Josef (Hans) Lentze, Die Wiltener Mission in den USA. — S. 23—24: Hans Hochenegg, Die Haller Salzknappen und das Stift Wilten. — S. 50—55: Ignaz Philipp Dengel, Ein Kulturbild aus Alt-Innsbruck vor 200 Jahren. — S. 70: Granichstaedten, Lelio Pecchio. — Dazu K. Schadelbauer S. 245—246. S. 76—84: Artur Maria Scheiber, Die Sterzinger. —- S. 88—90: Josef Windhager, Der Postillion Dominikus Vögele von Imst. — S. 90—92: Josef Steiner, Zwei schuldlose Todesopfer ungezügelter Volkswut im Jahre 1703. — S. 114—119: Otto Stolz, Die geschichtliche Bedeutung des Jahres 1848/49 für Tirol und Vorarlberg. — S. 122—124: Hans Hagleithner, Die Saline in Thaur. Dazu O. Stolz, S. 174. — S. 124—126: Hans v. Wieser, Das Mercedariersiegel auf der Löfflerglocke in Ambras. — S. 133—137: lg. Mader, Ein altes Bild von Lermoos. -— S. 137—140, 175—177: Anton Piecksberger jun., Die Höfe am Kirchberg und in der Sperten. -—- S. 160—166: Hans Bachmann, Die mittelalterlichen Heiltümer der St. Andrä-Kirche zu Kitzbühel. — S. 168—170: O. Stolz, Zur Erinnerung an den Rechtshistoriker Prof. Dr. Ferdinand Kogler. — S. 203—206: Hans Kramer, Nochmals zur Frage der Sprach- und Volksgrenze im alten Tirol. — S. 207—-212: Georg Strele, Die Strelesche Fabriks- und Handelskompagnie in Imst. — 24. Jahrgang. 1949. S. 12—15: Josef Steiner, Eine Ansicht von Wattens im Jahre 1556. — S. 18—22: Hans Kramer, „Tirolensien“ aus der Feder Mussolinis. — S. 27—30: Karl Klaar, Weihenburger Memorabilien 1830—1852. — S. 49 bis 53: Oswald v. Gschließer, Berichte der Fürstbischöfe von Brixen über die religiösen Zustände in Tirol im 17. Jahrhundert. — S. 53—54: O. Stolz, Wann wurde Imst Stadt? -—- S. 54—58: Eduard Widmoser, Bürger- und Inwohneraufnahme im 16. und 17. Jahrhundert in Kitzbühel. — S. 58—60: J. M., Das Wiesenkirchlein in Gnadenwald. — S. 82—86: Nikolaus Grass und Walter Grabherr, Ein Forschungsritt zum Schwarzbrunnen im Voldertal im Jahre 1753. — S. 87—89: August Sieghardt, Schloß Wagrein bei Ebbs. Ein tirolischer Edelsitz an der bayrischen Grenze. -— S. 117: O. Stolz, Zur ältesten Geschichte von Fieberbrunn und Pillersee. — S. 118—122, 155—158: Franz Kolb, Die Plage der Gart- knechte im Wipptale. — S. 125: Granichstaedten, Theresia Turteltaub (Stifterin des Wolkensteinschen Damenstiftes in Innsbruck). — S. 125—127, 155—158, 161—164: Artur Maria Scheiber, Vierhundert Jahre Familie Tausch. — S. 127 bis 131: Franz Vaja, Das Imster Pfarrurbar aus dem Jahre 1577. -—- S. 132—136, 25/S. 60—63, 153—-155: Hans Hochenegg, Volkskundliche Hinweise auf Kirchen Nord- und Osttirols. — S. 146—154: Anton Dörrer, Wie kam Tirol zur Bezeichnung „Heiliges Land“ ? — S. 159—161: H. Lentze, Die soziale Struktur Bozens vom 16.bis 18. Jahrhundert. -— S. 180—181: Fritz Eisterer, Ein Bild von Alt-Kufstein. — S. 190—192: Walter Senn, Der Haller Stadtchronist Christoph Schrotzer, recte Schnitzer. — S. 211—213: Karl Finsterwalder, Der Familienname Für- rutter. — 25. Jahrgang. 1950. S. 10—13: Eduard Widmoser, Die Ehrenbach- und Schattbergstift in Kitzbühel. — S. 14—18: Fritz Eisterer, Die Appro- visionierung der Festung Kufstein zu Beginn des Jahres 1809. -—- S. 25—27: Anton Dörrer, Abklingende Aufklärung in der westtirolischen Fasnacht. — S. 36—38: Balthasar Gritsch, Tragik um einen Sonnenburger Kodex. — S. 42—53, 81—86: Josef Steiner, Die Geschichte der Papiermühle (Papierfabrik) von Wattens. -—- S. 77—81: Franz Kolb, Tapfere Wipptaler Scharfschützen für Wiedererrichtung der Waldraster Wallfahrt 1797. — S. 86—91: Hans Bruner, Der Aschbacherhof im Volderwald. — S. 106: Ha. Ho., Ein Rest von Leibeigenschaft im Tirol des 19. Jahrhunderts. — S. 107—111: Alois Sieberer, Burg und Gericht Sehindel- burg. — S. 111—112: Metzler, Aus einer alten „Dorföffnung“. -— S. 112—113: P., Die Schulgründungen im Innerötztale. — S. 131—134: Otto Stolz, Zur ältesten Geschichte des Leukentales. -— 26. Jahrgang. 1951. S. 21—24: Erhard Riedel, Aus der Urzeit des Postwesens. — S. 28—29: Hugo Neugebauer, Ein Tiroler Bauerngericht. — S. 38—41: lg. Mader, Zur Geschichte der Familie von Dietrich in Lermoos. — S. 42—46: Pius Wolf, Die Flurnamen im Berwangertal. — S. 88