Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 4. (1951)
GOLDINGER, Walter: Archivwissenschaftliche Literatur der Jahre 1948–1951
374 Literaturberichte Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. Band IV (XXa.F.), n. 5—12. 1945/46. Wien. S. 25—28: Rudolf v. Granichstaedten- Czerva, Die zweiundzwanzig Münzmeister in Hall. 8.47—48: Max Döblinger, Zur Windischgrazer Münzstätte. — S. 61—63: Carl Peez und Josef Raudnitz, Der Maria Theresientaler als österreichische Landesmünze. — S. 89—93: Franz Wolny, Olmütz als Münzstätte im Dreißigjährigen Kriege. — S. 121—127: Friedrich Klein, Nochmals: Die Münzmeister von Hall. — Band V (XXI a. F.). 1947/48. S. 25—29: Rudolf Till, Die Wiener Salvatormedaille. — S. 33—38: Friedrich Klein, Der Maria-Theresien-Taler und seine internationalen Schicksale. — 8. 65—76: Emanuela Nohejlová-Prátová, Zwei Bemerkungen zum mährischen Münzwesen während des Dreißigjährigen Krieges. — S. 89—96: Friedrich Mayreder, Kaiser Karl V. als österreichischer Landesfürst. — S. 145—146: E. Holzmair, Münzwesen und Türkenkrieg von 1664.— S. 148—151: Rudolf Gassauer, Zwei russische Medaillen, geprägt anläßlich der Niederwerfung des ungarischen Aufstandes gegen Österreich, 1849. — Band VI (XXII a. F.). 1949/50 S. 4—6: R. Granichstaedten-Czerva, Der Erfinder des Talers (Anton von Ross). — S. 61—65: F. Scheiger, Die mittelalterliche Münzstätte in Durazzo. — S. 73—74: Bernhard Koch, Ein Friesacher Pfennig des Bischofs Thiemo von Bamberg. — Band VII (XXIII a. F.). 1951/52. S. 25—29: Günther Probszt, Beiträge zur Geschichte der klösterlichen Münzsammlungen Österreichs. — S. 31—32, 43—48: Josef Beißer, Ein nichtediertes Goldstück Ferdinands III. — 8. 48—51: Derselbe, Der Georgstaler. — S. 74—77: Bernhard Koch, Ein Münzfund bei St. Stephan zu Wien. Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 56. Band. 1948. Wien. S. 1—238: Leo San t if all er, Oswald Redlich. Ein Nachruf, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Geschichtswissenschaft. — S. 287—328: Hans Planitz, Das Wiener Stadtrecht und seine Quellen. —- S. 329—384: Hermann Wies fleck er, Die politische Entwicklung der Grafschaft Görz und ihr Erbfall an Österreich. — S. 385—417: Karl Äusserer, Ein Tiroler Jagdbuch des Kaisers Maximilian I. — S. 423—425: Theodor Ulrich, Siegelrückgabe als Quittung. — S. 427—436: Hans Ankwicz von Kleehoven, Neuere Literatur zur Geschichte des Humanismus und der Reformation. -— 57. Band. 1949. S. 123—192: Felix Wintermayr, Das Urkundenwesen im Stift Klosterneuburg im 12. und 13. Jahrhundert. — S. 193—256: Alphons Lhotsky, Studien zur Ausgabe der Österreichischen Chronik des Thomas Ebendorfer. — S. 257—278: Oskar Mitis, Eine Gedenkstiftung für Babenberger im Verbrüderungsbuch des Klosters Reichenau. — S. 359—373: Karl Grossmann, Megiser, Christalnick und die Annales Carin- thiae. — S. 375—382: Anion J. Walter, Die Schrift als Kulturobjekt. — S. 383—403: Leo Santifaller, Tirolische Analekten. — S. 231—237: Erich Zöllner, Neuere Gesamtdarstellungen der österreichischen Geschichte (1944 bis 1948). — 58. Band. 1950. Wien. S. 124—135: Alphons Lhotsky, Die Bibliothek Kaiser Friedrichs III. — S. 136—158: Herbert W. Duda, Die osmanischen Staatsschreiben des Königlichen Reichsarchivs zu Kopenhagen. —- S. 228—243: Dorothea Oschinsky, Quellen zur Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte der englischen Gutsherrschaft im Mittelalter. — S. 351—372: Friedrich Baethgen, Bemerkungen zu der Erstlingsschrift des Pierre Dubois. — S. 373—385: Anselm Sparber, Der Brixner Bischofskatalog. -—■ S. 386—440: Karl Pivec, Quellenanalysen zu Dietrich von Niem. — S. 441—456: Oskar Vasella, Über das Problem der Klerusbildung im 16. Jahrhundert. — S. 457—477: Edward McCabe, England’s Foreign Policy in 1619. — S. 478—502: Heinrich Benedikt, Bonneval und Prinz Eugen. — S. 503—516: Otto Forst-Battaglia, Polen am Vorabend des letzten Interregnums. — S. 517—533: Alexander Novotny, Graf Peter Andrejewitsch Schuwalow. — S. 550—574: Otto Brunner, Das Wiener Bürgertum in Jans Enikels Fürstenbuch. — S. 575—588: Otto Stolz, Die Staatsverträge der österreichischen Landesfürsten im 13. und 14. Jahrhundert. — S. 589—613: Rudolf Geyer, Die mittelalterlichen Stadtrechte Wiens. — S. 614—624: Walter Sturminger, Der Milchkrieg zu Wien am Fronleichnamstag 1578. — S. 625—636: Hugo Hantsch, Die drei großen Relationen St. Saphorins über die inneren Verhältnisse am Wiener Hof zur Zeit Karls VI. — S. 637—655: Erna Patzelt,