Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 3. (1950) – Leo Santifaller Festschrift

LARGIADER, Anton: Natal- und Circumcisionsstil in Zürich vom 14. bis zum 16. Jahrhundert

Natal- und Circumcisionsstil in Zürich vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Von Anton Largiadér (Zürich). Unter den chronologischen Merkmalen, welche für die Inter­pretation geschichtlicher Dokumente maßgebend sind, nimmt der Jahresanfang eine wichtige Stelle ein. Gegenüber der heutigen Regel des Jahreswechsels am 1. Januar zeichnet sich das Mittelalter durch eine große Mannigfaltigkeit aus. Alles stand unter dem beherrschenden Einfluß der Kirche * 1 * III.). Die mittelalterlichen Kanzleien folgten dabei ganz verschiedenen Gewohnheiten, die im wesentlichen nach den Erzbistümern und den Bistümern abgegrenzt waren. In den deutschen Teilen der Schweiz, den Bistümern Konstanz, Chur und Basel, verwendete man, soweit die bisherige Einzeluntersuchung ein Urteil zuläßt, den Natal- oder ') Vgl. K. A. Heinrich Kellner, Heortologie oder die geschichtliche Ent­wicklung des Kirchenjahres und der Heiligenfeste von den ältesten Zeiten his zur Gegenwart. 2. Aufl. (1911). — Georg Rietschel, Lehrbuch der Liturgik, 1. Bd.: Die Lehre vom Gemeindegottesdienst (1900). (Behandelt S. 154—230 die Kirchenfeste, das Kirchenjahr usw.). — Heinr. Aug. Kiel, Zeitrechnung. In: Wetzer und Weltes Kirchenlexikon, 2. Aufl., 12. Bd. (1901), Sp. 1904—1940. Dazu im gleichen Lexikon den Artikel „Kirchenjahr“ (Karl Schrod). — Carl Bertheau, Kirchliche Zeitrechnung. In: Realenc. für Prot. Kirche und Theologie, 3. Aufl., 21. Bd. (1908), S. 914—925. Dazu in der gleichen Realenc. die Artikel „Kirchenjahr“ (Carl Bertheau), „Kirchliche Feste“ (Bertheau) und „Christlicher Kalender“ (Otto Zöckler). — Encyclopaedia of Religion and Ethics, ed. by James Hastings. (1908—1926), Artikel: „Calendar, Christian“ (James G. Carleton), „Chronology“ (Robert Munro), „Festivals and Fasts, Christian“ (James G. Carle­ton), „Fasting, Christian“ (Arthur John Maclean). —Die Religion in Geschichte und Gegen wart; Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, hrsg. von Herrn. Gunkel und Leop. Zscharnack, 2. Aufl. (1927—1932), Artikel: „Kirchen­jahr“ (Paul Glaue), „Feste und Feiern: III. Im Urchristentum“ (Erich Fascher), „Feste und Feiern: IV. Christi. Feste, geschichtlich“ (Paul Glaue), „Chronologie: III. Christliche Zeitrechnung“ (Joh. Bauermann). — Lexikon für Theologie und Kirche, hrsg. von Michael Buchberger (1930—1938), die Artikel „Kirchenjahr (Rudolf Hindringer), „Kalender“ (Ludwig Eisenhofer) und „Zeitrechnung“ (Friedr. Zoepfl). — P. Notker Curti, O. S. B., Volksbrauch und Volksfrömmigkeit im katholischen Kirchenjahr (1947).

Next

/
Thumbnails
Contents