Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 3. (1950) – Leo Santifaller Festschrift

BENNA, Anna Hedwig: Herzog Albrecht V. von Österreich und die Wahl des Leonhard Layminger zum Bischof von Passau

38 Anna Hedwig Benna in Aussicht gestellte Bestätigung der Domkapitelstatuten zu voll­ziehen, führte den Bruch zwischen ihm und einem Teil des Kapitels, namentlich den Dignitäten, herbei. Ein Teil der Domherren schloß sich an den Dompropst Wenzel Thiem und den Domdechant Heinrich Fleckel anJ). Der Erwählte Leonhard konnte aber doch auf die Hilfe der bayrischen Herzoge rechnen; Ebendorfer berichtet, daß Bestechung eine Rolle gespielt habe 2), Leonhard gewann aber auch den König Sigmund für sich und dieser verwendete sich für ihn beim Papst. Der Metropolit, an den sich das Kapitel um eine Entscheidung gewandt hatte, entschied für Layminger 3). Allerdings trat nun ein Ereignis ein, welches dazu angetan war, die in Rom für Leonhard günstige Stimmung ins Gegenteil zu verkehren, wenn es von den Gegnern entsprechend ausgenützt wurde. Die mit der Wahl Leonhards Unzufriedenen, Dompropst Wenzel Thiem, Domdechant Heinrich Fleckel sowie die Domherren Wilhelm Turs, Propst von St. Stephan S. 425, n. 155): ... fuit enim Lauriacum urbs admodum insignis: in ampla, camporum planitie et super flumen, quod etiam Anasum vocitant, sita. Sed post­quam Attila, rex Hunnorum, urbem hanc delevit, ubi arx erat, opidum ex nomine fluminis restructum est, sedes vero metropolitica in Salzburgom translata, Hic una nocte consedimus postera die, cum duo militaria Teutonica confecissemus nemusque super collem transevisissemus, Ebersperh castellum conspicimus ecclesie Pataviensis, quod alii aprorum, alii planitierum montem appellant, ibi prelatus insignis residebat Leonardus, episcopus Pataviensis, qui suscepturus regem obviam venerat, Tu hominem- nosti. Nam et hic Vienne fuit, cum tu cardinalem sancti angeli secutus regiam maiestatem, iam annis est visitast, vir elegans stature, blandi colloquii, ingenii pru­dentis ac liberalis, qui primum in consilio regis locum tenet ... In einem Schreiben vom 22. Juli 1444 an Bischof Leonhard rühmt Enea dessen Grabmal (Wolkan,. a. a. O., S. 432—434, n. 156). Vgl. Josef Chmel, Zur Kritik der österreichischen Geschichte. Beiträge zur Beleuchtung der kirchlichen Zustände Österreichs im 15. Jahrhundert. Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist, Kl., Bd. 2, Wien 1851, S. 320, 321, Anm. 1; Oswald, a. a. O., S. 117p Karl Grossmann, Die Frühzeit des Humanismus in Wien bis zu Celtis Berufung 1497, JB. LK. NÖ., N. F., 22 (1929), S. 200). *) Oswald, a. a. O., S. 114, 115. 2) Rauch, a. a. O., p. 517. . .. Sed haec non ignorans Leonhardus vigilabat et precibus et precio, ut dicitur Henricum ducem Boiariae ad Salzburgom usque conduxit ... 3) Rauch, a. a. O., p. 517. Sed quia neuter maiorem et saniorem partem habebat electorum, ideo in dominum Eberhardum Saltzburgensem archiepiscopum capitulum persuasum est compromittere. Ita ut quemcumque ex premisis duobus nominaret,, praeficeretur episcopus. Apud quem prefatus decanus, quia erat notissimus sperabatur, quod sicut ipsum alias ad Chiemensem ecclesiam vocaverat, ita ad Pataviensem nominaret.

Next

/
Thumbnails
Contents