Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 3. (1950) – Leo Santifaller Festschrift
RICHTER-SANTIFALLER, Bertha: Regesten zur Geschichte der Herren von Lafay
Regesten zur Geschichte der Herren von Lafay 27 72. 1510, Feb. 21. — Michel von Laffay, zweiter Zeuge. Orig. Perg. (Kastelrut, Kirchenarchiv), Siegel an Perg. Str. (Kast. Reg. n. 101). 73. 1510, Juli 9. — Berchtold von Lafay, Richter (Innsbruck, Museum Ferdinandeum, Bibliotheka Tirolensia Dipauliana n. 1226, V). 74. 1510, Nov. 25. — Perchtold von Laffay, Richter zu Castelrut, Siegler. Orig. Perg. (Kastelrut, Kirchenarchiv), Siegel an Perg. Str. (Kast. Reg. n. 102). 75. 1511. — Perchtold von Laffay, Richter zu Castelrut, bekennt, dem Jörg Prünperger Haus und Garten zu dem Stüetter im Dorf verkauft zu haben. An das Haus grenzen die Gemäuer der Behausung, in der genannter Perchtold von Lafay wohnt . . . Perchtold von Laffay, Siegler. Orig. Perg. (Kastelrut, Kirchenarchiv), Siegel an Perg. Str. (Kast. Reg. n. 105). Vgl. Santifaller, Lafay 180. 76. 1513, Mai 20. — Perchtold von Laffay, Richter zu Castelrut, Siegler. Orig. Perg. (Kastelrut, Kirchenarchiv), Siegel fehlt (Kast. Reg. n. 108). 77. 1517, August 9. — Michael Müllner zu Sewss bekennt, der U. L. Frauenund S. Erharts-Bruderschaft durch deren Brudermeister Leonhart von Laffay ewigen Zins aus seinem Haus und seiner Mühle verkauft zu haben. Orig. Perg. (Kastelrut, Kirchenarchiv), Siegel an Perg. Str. (Kast. Reg. n. 113.) 78. 1520, Nov. 27. — Lienhart von Lafay, Richter zu Castelrutt, ordnet mit Symon Greilennstainer dessen Schulden an die Kirche. Liennhart von Laffay, Richter und Obmann, Siegler. Orig. Perg. (Kastelrut, Kirchenarchiv), Siegel an Perg. Str. (Kast. Reg. n. 117). 79. 1522. — Eggarten Nicklasen von Lafay (Leo Santifaller, Regesten des Kirchenarchivs Kastelrut, Anhang: Das Urbarbuch der U. L. Frauen- und S. Erharts-Bruderschaft S. 90 ff. n. 1). Item aus ainem agker zu Schgagul zinst Lienhart von Lafay in gelt 12 phunt perner und zehen stär roggen (Ebenda n. 22, siehe auch Anmerkung dazu). 80. 1530, Feb. 1. — Hanns Gräfinger von Sailer bekennt, mit Leonhart von Laüay eine Wiese getauscht zu haben. Die Wiese liegt bei Laüay in Castlrftpter Pfarre. Orig. Perg. (Kastelrut, Kirchenarchiv), Siegel an Perg. Str. (Kast. Reg. n. 123). Vgl. Santifaller, Lafay 180 f. 81. 1534, Feb. 20. — Jacob Passayer, Richter zu K., bekennt, daß er dem Lienhart von Laüay zu C. im Dorf in der Sali seßhaft Zins verkauft habe aus dem Hof zum Oertier in der Malgrei S. Vigil. Orig. Perg. (Kastelrut, Kirchenarchiv), Siegel an Perg. Str. (Kast. Reg.n. 126). Vgl. Santifaller, Lafay 181. 82. 1538, Okt. 5. — Lienhart von Laüay, erster Zeuge. Orig. Perg. (Kastelrut, Kirchenarchiv), Siegel an Perg. Str. ganz beschädigt (Kast. Reg. n. 127)83. 1548, März 25. — Mitstifter der Frühmesse zu Castelruth: Liennhart von Lafai .... Orig. Perg. (Kastelrut, Kirchenarchiv), Siegel an Perg. Str- stark verletzt (Kast. Reg. n. 131). Vgl. Santifaller, Lafay 181. 84. 1550, März 31. — Liennhartt Laffaier im Dorf und Gericht Castelrüth seßhaft, bekennt, von H. Wolfgang Remich Güter in St. Lienhart (Pufels) und auf der Seiser Alm erhalten zu haben und verspricht, Grund- und. Herrenzins zu zahlen. Liennhardt Laffaier, Siegler. Orig. Perg. (Kastelrut, Kirchenarchiv), Siegel an Perg. Str. fehlt (Kast. Reg. n. 134). Vgl- Santifaller, Lafay 181. 85. 1550, Juni 9. — Liennhart Lafaier im Dorf und Gericht C. seßhaft, bekennte von Jörg Lächler, Brudermeister der U. L. Frauen- und S. Erharts-