Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 2. (1949)

Festfeier des Österreichischen Staatsarchivs aus Anlaß des 200jährigen Bestandes des Haus-, Hof- und Staatsarchivs am 21. und 22. September 1949

Anhang. — Inhaltsverzeichnis der Festpublikationen 65 53. Karl Josef Homma (Eisenstadt): Die Wüstungen des nördlichen Burgenlandes. 33 Seiten. 54. Paul Roth (Basel): Baslerisch-Vorderösterreichische Schiffahrts­streitigkeiten im Lichte geheimer Korrespondenzen 1760—1765. 19 Seiten. 55. Otto Stolz (Innsbruck): Begriff und Titel, Wesen und Zweck des Staates in der Geschichte Österreichs. 44 Seiten. 56. Rudolf Till (Wien): Der Sicherheitsausschuß des Jahres 1848. 25 Seiten. 2. Kanonistik. 57. Hans Lentze (Innsbruck): Die Rechtsform der Altarpfründen im mittelalterlichen Wien. 71 Seiten. 58. Johannes Baur (Brixen): Die Brixener Synode von 1318 in ihrer liturgischen Bedeutung. 49 Seiten. 59. Heinrich Brandweiner (Graz): Die Neuordnung der Papstwahl. 110 Seiten. 60. Josef Prader (Brixen): Die Gerichtsbarkeit des Brixner Dom­kapitels. 86 Seiten. 61. Benno Roth (Seckau): Das Seckauer Oblay wesen. 44 Seiten. 62. Karl Wolfsgruber (Brixen): Die Wahlkapitulationen der Fürst­bischöfe von Brixen (1418—1601). 36 Seiten. VI. Kirchengeschichte: 63. Erika Weinzierl (Wien): Visitationen und Reformversuche im Benediktinerkloster Millstatt während des 16. Jahrhunderts. 20 Seiten. 64. Hubert Jedin (Roma): Bischof Domenico de Domenichi und Kaiser Friedrich III. Ein Beitrag zu den Beziehungen zwischen Reich und Kurie im 15. Jahrhundert. 22 Seiten. 65. Andreas Posch (Graz): Die deutsch-katholische Gemeinde in Wien. 23 Seiten. 66. Friedrich Engel-Jánosi (Washington): Zwei Studien zur Geschichte des österreichischen Vetorechtes. 18 Seiten. VII. Allgemeine und österreichische Geschichte: 67. Otto Friedrich Winter (Wien): Die Bestätigung und Ernennung von Königen im römischen Reiche. 16 Seiten. 68. Werner Ohnsorge (Hannover): Renovatio regni Francorum. 20 Seiten. 69. Halil Inalsik (Ankara): Timariotes chrótiens en Albanie, au XV siécle, d’aprés un registre de Timars ottoman. 24 Seiten, 2 Tafeln. 70. Walter Goldinger (Wien): Paul von Oberstein. Ein Diplomat im Dienste Maximilians I. und Ferdinands I. 20 Seiten. 71. Koloman Juhász (Kübekháza): János király olasz diplomatája (Ein italienischer Diplomat des Königs Johann von Zápolya (Giovanni Bonzagno). 6 Seiten. 72. Eduard Me Ca be (London): Another centenary. The execution of Charles I. 8 Seiten. 73. Otto Forst-Battaglia (Wien): Zwei Kapitel aus einer politischen Geschichte Polens: Zwei polnische Wahlkönige. Wisniowiecki — Sobieski. 63 Seiten. 74. Walter Sturminger (Wien): Das Kundschafterwesen zur Zeit der zweiten Türkenbelagerung. 75. Nikolaus Grass (Innsbruck): Die Innsbrucker Gelehrtenakademie des 18. Jahrhunderts und ihre Mitglieder. 64 Seiten. 5

Next

/
Thumbnails
Contents